München, 10.11.2006 - Wasserproben aus der mit Chemikalien belasteten Alz übergeben 20 Greenpeace-Aktivisten heute dem bayerischen Umweltminister Werner Schnappauf (CSU). Greenpeace fordert den Minister auf, die Gifteinleitung in den Fluss zu beenden. Gestern hatte die Umweltorganisation bekannt gemacht, dass der Chemiepark Werk Gendorf bei Burgkirchen große Mengen von Perfluorierten Chemikalien (PFT) als Abwasser in die Alz leitet. Sogar im Trinkwasser der Umgebung wurden Spuren des Stoffes gefunden, der sich im Körper anreichert und im Verdacht steht, Krebs zu erregen. Das Unternehmen Dyneon, eine Tochter des US-Chemiekonzerns 3M, hatte daraufhin bestätigt, in Gendorf mit dieser Chemikalie zu arbeiten. Dyneon weigert sich aber, aus dem Geschäft mit der gesundheitsschädlichen Chemikalie auszusteigen - ein Schritt, den 3M in den den USA bereits im Jahr 2002 vollzogen hat.
"Die Freisetzung des Giftes in die Umwelt muss sofort beendet werden", sagt Greenpeace-Sprecherin Corinna Hölzel in München. "Der zuständige bayerische Umweltminister muss nun Lösungen für den Schutz von Mensch und Umwelt finden." Um die weitere chemische Belastung des durch ein Naturschutzgebiet fließenden Angelgewässers zu verhindern, haben die Aktivisten gestern neun Stunden lang das Abwasser aus der Alz zurück aufs Werksgelände gepumpt. Gegen 18 Uhr am gestrigen Abend beendete die Polizei die Greenpeace-Aktion. Alle Aktivisten wurden erkennungsdienstlich erfasst. Nun läuft die Chemikalie wieder ungehindert in den Fluss.
In einem Gespräch mit Greenpeace behauptete die Firmenleitung, die Konzentration des PFT bereits erheblich gesenkt zu haben. Dennoch hatten zwei unabhängigen Labore im Aufrag von Greenpeace die höchsten PFT-Konzentrationen gefunden, die jemals in einem deutschen Gewässer gemessen wurden. Greenpeace will heute im Gespräch mit Schnappauf in Erfahrung bringen, was die Umweltbehörde bisher gegen die Belastung der Umwelt unternommen hat.
Die chemische Verseuchung der Alz zeigt auch, wie notwendig strengere rechtliche Regelungen zum Umgang mit gefährlichen Chemikalien sind. Für die Entsorgung von Chemikalien wie PFT in die Umwelt fehlen bisher jegliche Grenzwerte. Greenpeace fordert daher auch die Bundesregierung auf, ihre Blockadehaltung gegen eine schärfere EU-Chemikalienverordnung aufzugeben. Im Dezember will das Europäische Parlament das Gesetz REACH (Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien) verabschieden. Krebserregende Stoffe wie PFT, die sich in der Umwelt und im menschlichen Körper anreichern, müssen nach Ansicht von Greenpeace zukünftig verboten und durch sichere Alternativen ersetzt werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206816-skandal-um-gifteinleitung-in-bayern-geht-weiter/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Rechtsgutachten: Anti-Fast-Fashion-Gesetz auch in Deutschland möglich
Für ein Anti-Fast-Fashion-Gesetz demonstrieren heute zehn Greenpeace-Aktive mit einer fünf Meter hohen Kunstinstallation aus Klamottenmüll vor dem Brandenburger Tor.
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.