Hamburg, 22.11.2006 - Joghurts von Onken, Danone/Actimel, Sachsenmilch/LC1 und Campina/Landliebe weisen im Vergleich zu anderen konventionellen Marken und zu Bioprodukten die niedrigsten Omega-3 Fettgehalte auf (unter 0,6 g Omega-3 Fettsäuren je Gramm Fett). Bei Butter schnitt eine angebliche Weidebutter von Campina (Mark Brandenburg) am schlechtesten ab. Das ist das Ergebnis einer Studie, in der Greenpeace jetzt die Fettzusammensetzung bekannter Markenartikel wie Actimel, LC1, Ehrmann, Landliebe, Müller und Kerrygold durch ein spezialisiertes Milchlabor untersuchen ließ. Insgesamt wurden zwölf Butter- und 21 Joghurtprodukte getestet, sechs davon aus ökologischer Erzeugung. Die Bioprodukte hatten insgesamt deutlich höhere Werte an Omega-3 und anderen wertvollen Fettsäuren.
"Wer Ökomilchprodukte kauft, schützt nicht nur die Umwelt, sondern stärkt auch die eigene Gesundheit", sagt Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace. "Bei Joghurt und Butter, die aus konventioneller Erzeugung stammen, gibt es gravierende Unterschiede. Sehr enttäuscht bin ich von den schlechten Werten vieler bekannter Joghurthersteller. Hier sollte dringend die Haltung und Fütterung der Milchkühe verbessert werden."
Zahlreiche Studien belegen, dass die Omega-3 Fettgehalte in der Milch hoch sind, wenn Kühe vorwiegend auf der Weide gehalten und mit Grünfutter ernährt werden. Bei Hochleistungsmilchkühen, die viel Kraftfutter erhalten und im Stall stehen, sinkt der Anteil ungesättigter Fett- und Omega-3 Säuren dramatisch ab. In diesem Sommer hatte Greenpeace bereits eine Studie der Universität Kassel veröffentlicht, in der Frischmilch verschiedener Molkereien untersucht worden war. Auch dort schnitt die Biomilch am besten ab.
"Campina hat angekündigt, sich für mehr Weidehaltung einzusetzen. Doch offenbar wird der Verbraucher nur getäuscht. Würde es sich wirklich um Weidebutter handeln, müssten die Werte bei der Campina Butter deutlich besser sein", kommentiert Hofstetter. "Beispielsweise hat Kerrygold Butter aus Irland 50 Prozent mehr Omega-3 als Campina, Biobutter aus Deutschland und Dänemark sogar fast doppelt so viel. Das liegt allein an der besseren Fütterung der Kühe." Greenpeace prüft nun rechtliche Schritte gegen Campina.
Die regelmäßige Aufnahme von Omega-3 Fettsäuren über das Essen kann vielen Krankheiten vorbeugen. Sie scheint das Herzinfarkt- und Krebsrisiko positiv zu beeinflussen. Pro Person und Jahr werden in Deutschland 17 Kilogramm Joghurt verzehrt, der Butterverbrauch liegt bei 6,5 Kilogramm. Mit "guten" Milchprodukten kann rund die Hälfte des täglichen Omega-3 Bedarfs gedeckt werden. Seefisch und Rapsöl haben ebenfalls hohe Omega-3 Werte. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt daher ein bis zwei Mal pro Woche frischen Fisch zu verzehren. Angesichts der weltweiten Überfischung sollte nach Ansicht von Greenpeace jedoch der Fischverzehr nicht erhöht werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.
Greenpeace-Recherche zu antibiotikaresistenten Keimen: Mehr als jedes dritte Supermarkt-Fleischprodukt belastet
Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wurden in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nachgewiesen, sowie in sechs von zwölf Hähnchenfleisc...