Altötting/Gendorf, 08.12.2006 - Greenpeace warnt vor dem Verzehr von Fischen aus der Alz, einem mit Chemikalien verunreinigten Fluss in Oberbayern. Aktivisten befestigen seit heute Morgen 50 Schilder mit der Aufschrift "Achtung: Angler an der Alz! Fisch mit PFT belastet" an dem Flussabschnitt zwischen dem Ort Emmerting und dem Industriepark Gendorf. Der Anlass: Das Fraunhofer-Institut Schmallenberg hat im Auftrag von Greenpeace eine Flussbarbe aus der Alz untersucht und Perfluorierte Tenside (PFT) nachgewiesen. Diese Chemikalien stehen im Verdacht, Krebs zu erregen. Der Bayerische Rundfunk hat gestern gemeldet, dass auch das Fraunhofer-Institut in Freising die chemischen Stoffe in Fischproben gefunden hat.
Greenpeace hatte am 9. November aufgedeckt, dass der Industriepark Gendorf hohe Konzentrationen von PFT als Abwasser in die Alz einleitet. Die Chemiefirma Dyneon hat inzwischen zugegeben, jährlich eine Tonne Perfluoroktansäure (PFOA) in den Fluss zu entsorgen. Greenpeace fordert weiterhin ein Einleitungsverbot für das Werk. Zudem soll das geplante europäische Chemikaliengesetz REACH, über das am 13. Dezember in Brüssel entschieden wird, für einen zuverlässigen Schutz vor gefährlichen Chemikalien sorgen.
"Den Schutz von Umwelt und Gesundheit stellt die bayerische Regierung weit hinter die Interessen der Chemieindustrie", sagt Hölzel. "Bis heute haben die Behörden keine Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung ergriffen. Greenpeace fordert die Landesregierung auf, umgehend ihre Untersuchungen zu den PFT-Belastungen von Fischen zu veröffentlichen und Einschränkungen für den Verzehr festzulegen."
Nach eigenen Aussagen hat das bayerische Umweltministerium im August 2006 ein Messprogramm für PFT gestartet, bei dem auch Fisch untersucht wird. Bis heute sind keine Ergebnisse veröffentlicht worden. Eine Anfrage von Greenpeace vom 15. November hat das Ministerium bislang nicht beantwortet. In Nordrhein-Westfalen hingegen untersuchte die Landesregierung nach Bekanntwerden des PFT-Skandals im Hochsauerland umgehend Speisefische und empfahl, den Verzehr einzuschränken.
Für PFT, die sich im Körper anreichern und im Verdacht stehen, krebsfördernd und fortpflanzungsschädigend zu sein, gibt es keine Grenzwerte. Nur für Trinkwasser empfiehlt das Umweltbundesamt einen Zielwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter für die Summe aus PFOA und Perfluoroktansulfonsäure (PFOS). Die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts fanden in der Flussbarbe 9,4 Mikrogramm PFOS und 12,6 Mikrogramm PFOA pro Kilogramm.
"Der menschliche Organismus wird zur Chemiedeponie", sagt Greenpeace-Sprecherin Corinna Hölzel. "In den letzten vier Wochen hat Greenpeace PFT-Rückstände im Trinkwasser, in Pommes Frites und jetzt im Fisch nachgewiesen. Zum Schutz vor gefährlichen Stoffen brauchen wir ein europäisches Chemikaliengesetz, das den Ersatz von Risikochemikalien wie PFT vorschreibt." Der derzeitige Kompromiss zwischen Europäischem Parlament, Kommission und Ministerrat würde gefährliche Chemikalien auch zulassen, wenn es Alternativen gibt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206778-achtung-angler-an-der-alz-fisch-mit-chemie-belastet/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungahme zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.
Plastikkonferenz in Genf: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit schwarzer Farbe gegen Plastikflut
Für ein starkes Abkommen gegen die Plastikflut protestieren heute morgen 22 Greenpeace-Aktivist:innen am Palais des Nations in Genf. Ihr Protest richtet sich gegen den übermäßigen Einfluss der foss...
Greenpeace-Stellungnahme zum Start der UN-Plastikkonferenz
Die fünfte UN-Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen beginnt am 4. August 2025 – und mit ihr die vielleicht letzte Chance, die Plastikflut wirksam einzudämmen. Greenpeace-Plastikexperte...
Historische Chance: UN-Plastikabkommen entscheidet sich in Genf – Mediabriefing von Greenpeace
Vom 5.–14. August 2025 verhandeln die UN in Genf über ein globales Plastikabkommen. Ziel ist ein verbindlicher Vertrag zur Regulierung der gesamten Plastikkette. Greenpeace fordert Reduktionsziele,...
Greenpeace: Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
Für die Produktion von Plastik werden allein in Deutschland fast neun Millionen Tonnen an Öl und Gas pro Jahr verbraucht – das zeigt ein neuer Greenpeace-Bericht. Mehr als ein Viertel der rund 16.0...