Hamburg/Frankfurt/M., 11.09.2007 - Scheinlösungen für den Klimaschutz und mangelnde Innovation attestiert Greenpeace den Autoherstellern auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA in Frankfurt. Noch immer gilt bei der Entwicklung von Motoren, vor allem die Leistung der Fahrzeuge zu erhöhen. Eine Trendwende für mehr Klimaschutz ist weiterhin nicht in Sicht.
Die Umweltorganisation hat bewertet, ob 18 Modelle von neun großen Herstellern auf der Messe wesentlich weniger verbrauchen und weniger Kohlendioxid ausstoßen. Auf Messe-Rundgängen am Dienstag und Mittwoch konfrontiert Greenpeace die Autohersteller mit den Ergebnissen.
"Die Autohersteller möchten sich auf der IAA für Selbstverständlichkeiten wie der Start-Stopp-Automatik feiern lassen, die seit langem Stand der Technik sind", sagt Wolfgang Lohbeck, Verkehrsexperte von Greenpeace. "Sie versuchen mit Scheinlösungen wie Hybrid- oder Gasantrieb vorzutäuschen, ihre Autos seien klimafreundlich geworden. Der Kraftstoffverbrauch der meistverkauften Modelle wird aber nur um Zehntelpunkte hinter dem Komma verringert. Wir brauchen eine Trendwende zu leichteren, kleineren und geringer motorisierten Fahrzeugen. Alles andere ist Augenwischerei."
Die 18 ausgewählten Modelle von neun Autobauern hat Greenpeace in Bezug auf Referenzmodelle des gleichen Herstellers bewertet. Neben Messe-Neuheiten wurden auch bekannte Modelle mit hohen Verkaufszahlen beurteilt. Kriterien waren dabei der Spritverbrauch, der Ausstoß von Kohlendioxid, das Gewicht, die eingesetzte Motortechnik sowie der technische Ansatz zur Verringerung des Verbrauchs. Auch die Ausrichtung der Autounternehmen stand auf dem Prüfstand. Halten sie das Versprechen, dass nachhaltiger Umwelt- und Klimaschutz beim Autobau berücksichtigt wird?
"Das Motto der Hersteller ist weiterhin: größer, schwerer und stärker", so Lohbeck. "Dabei könnte schon seit vielen Jahren der reale Verbrauch um die Hälfte niedriger sein."
Wie eine Trendwende zu sparsamer und intelligenter Technik im Automobilbau aussehen kann, hat Greenpeace schon vor 11 Jahren mit dem Konzeptauto SmILE (Small, Intelligent, Light, Efficient) vorgemacht. Dieser umgebaute Renault Twingo verbraucht nur halb so viel Benzin wie das ursprüngliche Serienfahrzeug. Das funktioniert durch einen kleineren, aber durch Hochaufladung und Hubraumverkleinerung extrem effizienten Motor, geringeres Fahrzeuggewicht und eine optimierte Aerodynamik. Das Konzept für Niedrigverbrauchautos funktioniert mit vorhandener Technik, ohne Mehrkosten und ohne Einbußen bei den Fahreigenschaften und der Sicherheit.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zu dem EU-Klimaziel 2040
Heute hat die EU-Kommission ihr Zwischenziel für 2040 präsentiert. Dieses sieht unter anderem eine Reduktion der Emissionen um 90 Prozent zum Vergleichsjahr 1990 vor. Bundeskanzler Merz müsse jetzt...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen