Brüssel/Hamburg, 20. 12. 2004 - Für die Einrichtung von Meeresschutzgebieten protestieren 50 Greenpeace-Aktivisten mit rund 11.000 toten Meerestieren heute morgen vor dem EU-Ratsgebäude in Brüssel. Anlass ist die Sitzung der EU-Umweltminister, die heute über einen Bericht zur europäischen Meeresstrategie beraten. Die Umweltschützer präsentieren die toten Nordseetiere auf mehreren Schichten Eis, auf einem Banner steht: "Leben ist kein Abfall". Nicht vermarktbare Meerestiere gelten als Beifänge, die als Abfall tot oder schwer verletzt über Bord gehen. Sie können bis zu 90 Prozent des Fangs ausmachen, darunter sind Rochen, Baby-Schollen, kleine Wittlinge, Seeigel, Muscheln und Krebse.
"Der Beifang zeigt, welchen Raubbau der Mensch an den Meeren betreibt. Die Umweltminister dürfen die Zerstörung nicht länger tatenlos hinnehmen", sagt Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack. "Jedes Ratsmitglied muss sich hier und heute für den Meeresschutz einsetzen. Der Zustand der europäischen See ist kritisch, viele Fischbestände stehen vor dem Aus." Greenpeace fordert, 40 Prozent der großen marinen Ökosysteme wie die Nord- und Ostsee unter Schutz zu stellen.
Die heutige Beratung der Umweltminister kann dazu beitragen, eine europäische Meeresstrategie voranzutreiben. Die EU-Umweltkommission schlägt in ihrem Bericht vor, die vielfältigen Meeresgesetzgebungen zusammenzuführen. Allerdings fehlt im Entwurf die notwendige Rechtsverbindlichkeit, zudem sind bislang keine großflächigen Meeresschutzgebiete vorgesehen, in denen zum Beispiel die Fischerei verboten wäre.
Ein gesetzlicher Neustart ist überfällig, aus Sicht des Meeresschutzes ist die EU-Rechtslage bisher zersplittert. Über die unterschiedlichen Formen der Meeresnutzung wird getrennt entschieden. Das betrifft Fragen der Schifffahrt, der Fischerei oder der Förderung der Öl- und Gasreserven. So herrscht eine undurchsichtiges Wirrwarr, in dem die Meeresumwelt immer den Kürzeren zieht.
Hätte der Schutz der Meere mehr Priorität, würde sich das auch auf die bislang widersprüchliche europäische Fischereipolitik auswirken: Obwohl sich das beratende Wissenschaftsgremium (International Council for the Exploration of the Sea, ICES) seit Jahren für eine starke Einschränkung der Fischerei einsetzt und für einige Arten wie den Kabeljau sogar eine Nullquote fordert, beschließt der EU-Fischereirat jährlich neue Fangquoten. Das wird auch bei seiner nächsten Sitzung am kommenden Mittwoch der Fall sein, obwohl der Nordsee-Kabeljau akut gefährdet ist.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...
Greenpeace-Stellungnahme zum Ende der Vollversammlung der Internationalen Meeresbodenbehörde zum Tiefseebergbau
Bei der ISA-Vollversammlung herrscht beim Tiefseeschutz Blockade statt Bewegung.