Boxberg/Sachsen, 01.10.2007 - Greenpeace-Kletterer haben heute früh sieben Kräne auf der Baustelle für den Block R des Braunkohlekraftwerks Boxberg in der Oberlausitz bestiegen. Die 36 Umweltschützer protestieren gegen die massive Klimaschädigung, die das Kraftwerk des Energiekonzerns Vattenfall verursachen wird. "Vattenfall: Baustopp! Klimaschutz statt Braunkohle" steht auf einem 19 mal 10 Meter großen Transparent, das in 75 Meter Höhe an einem der Kräne befestigt wird. An sechs weiteren Kränen befestigen die Aktivisten Flaggen mit der Aufschrift "Stop CO2". Die Greenpeace-Kletterer kommen aus Polen, der Schweiz, Ungarn, der Slowakei, Dänemark und Deutschland.
"Auf internationalen Konferenzen erklärt Deutschland, wie wichtig Klimaschutz ist, und hier werden weitere Braunkohlekraftwerke gebaut. Das ist angesichts des Klimawandels unverantwortlich", erklärt Karsten Smid, Klima-Experte von Greenpeace. "Vattenfall muss das Boxberg-Projekt stoppen und stattdessen in Erneuerbare Energien investieren."
Allein der Block R des Braunkohlekraftwerks Boxberg wird jährlich 4,4 Millionen Tonnen Kohlendioxid ausstoßen. Das entspricht den Kohlendioxidemissionen des mittelamerikanischen Staates Costa Rica.
Am vergangenen Freitag hat Greenpeace beim Regierungspräsidium Dresden beantragt, die Ende 2006 erteilte Betriebsgenehmigung zu widerrufen und einen Baustopp anzuordnen. Der Grund sind neue wissenschaftliche Erkenntnisse des UN-Weltklimarats (IPCC). Danach müssen die Industriestaaten weitaus schneller und stärker als bisher ihre Treibhausgase verringern, um die weltweite Temperaturerhöhung deutlich unter 2 Grad Celsius zu stabilisieren.
"Vattenfall präsentiert sich der Öffentlichkeit als Unternehmen, das Klimaschutz ernst nimmt. Aber kein anderer Stromversorger setzt bei seinem Energiemix so stark auf Braunkohle", sagt Smid. 63 Prozent seines Stroms produziert Vattenfall mit ineffizienter Braunkohle.
Das Braunkohlekraftwerk im sächsischen Boxberg erbringt derzeit eine Leistung von 1.900 Megawatt. Mit dem zusätzlichen Block R sollen im Jahr 2011 weitere 675 Megawatt ans Netz gehen. Dafür soll der 1990 stillgelegte Tagebau Reichwalde extra wieder in Betrieb genommen werden. Mit CO2-Emissionen von 924 Gramm pro Kilowattstunde Strom wird das Kraftwerk das Klima mehr als doppelt so stark schädigen wie ein modernes Gaskraftwerk.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206752-greenpeace-kletterer-gegen-braunkohle-kraftwerkVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Antrag "Nein zu Nord Stream" auf dem SPD-Bundesparteitag
Für Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima- und Energiepolitik, ist eine klare Position der SPD zu russischem Gas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream längst überfällig.
Greenpeace: Sachsen und Brandenburg sollten Gläubigerschutz bei Umstrukturierung der Leag-Gruppe beantragen
Die Länder Sachsen und Brandenburg sollten nach Einschätzung von Greenpeace Gläubigerschutz beantragen, um nach der Umstrukturierung des Stromversorgers Leag Verpflichtungen in Milliardenhöhe abzuw...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.