Cottbus/Jänschwalde, 14.01.2009 - Um zur Teilnahme am Volksbegehren gegen neue Braunkohletagebaue aufzufordern, fliegen Greenpeace-Aktivisten heute mit einem Heißluftballon über Cottbus und den nahe gelegenen Tagebau Jänschwalde. Unter dem Heißluftballon, auf dem die Erde abgebildet ist, hängt ein sechs mal acht Meter großes Banner mit der Aufschrift: „Mach mit beim Volksbegehren“. Am Boden verteilen Greenpeace-Mitglieder Informationsmaterial an die ansässige Bevölkerung. Der heutige Flug ist der Start einer zehntägigen Tour über verschiedene Städte und Regionen Brandenburgs.
"Wissenschaftler warnen, dass der Klimawandel immer schneller und schlimmer kommt als befürchtet. Gleichzeitig will Brandenburg weiter auf Braunkohle setzen, obwohl es keinen klimafeindlicheren Brennstoff als Braunkohle gibt", so Jörg Feddern, Sprecher von Greenpeace. "Mit der Teilnahme am Volksbegehren kann sich jeder Brandenburger für mehr Klimaschutz aussprechen und so ein Zeichen setzen. Der Klimawandel wird noch unsere Kinder und Kindeskinder betreffen, wenn Energiekonzernchefs und Politiker ihr Schäfchen längst ins Trockene gebracht haben."
Vor vier Wochen hatte Vattenfall den Antrag auf die Genehmigung zur Erweiterung des Tagesbaues Jänschwalde eingereicht. Kommt der Antrag durch, bedeutet das, dass der Energiekonzern den Klimakiller Braunkohle noch über Jahrzehnte hinaus weiter in Kraftwerken verfeuert. "Vattenfall macht den Gewinn, und den Schaden zahlt die Allgemeinheit", sagt Feddern. Greenpeace fordert, bis spätestens 2040 aus der Braunkohle auszusteigen und stattdessen verstärkt in Erneuerbare Energien zu investieren.
Brandenburg ist derzeit das deutsche Negativbeispiel für den Klimaschutz: Aufgrund des hohen Anteils an Braunkohlestrom liegt es auf Platz eins beim Treibhausgasausstoß je Einwohner. Auf jeden Brandenburger kommen mehr als 20 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr, mehr als doppelt so viel wie im Bundesdurchschnitt. Allein die beiden Kraftwerke Jänschwalde und Schwarze Pumpe stoßen pro Jahr 36 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid aus. Das sind circa zehn Prozent der Emissionen der Energieerzeugung in Deutschland.
Der Heißluftballon wird in den nächsten Tagen noch über weitere Städte in Brandenburg fliegen. Geplant sind unter anderem Flüge über Frankfurt / Oder, Potsdam und Brandenburg. Noch bis zum 9. Februar haben die Bewohner Brandenburgs die Möglichkeit, sich gegen die Erweiterung des Braunkohletagebaus auszusprechen. Dieses ist nur auf den zuständigen Meldebehörden möglich. Kommen 80.000 Stimmen zusammen, muss sich der Landtag mit einem Gesetzesentwurf zum mittelfristigen Ausstieg aus der Braunkohleförderung in Brandenburg beschäftigen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206750-mit-ballonflug-gegen-klimazerstorung-durch-braunkohle/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.