Berlin / Hamburg, 06.11.2007 - Für ein allgemeines Tempolimit von 120 Stundenkilometern auf Autobahnen demonstriert Greenpeace heute vor der CDU-Parteizentrale. 15 Aktivisten haben einen neuen Eingang in Form eines überdimensionalen Tempo-120-Schildes vor das Gebäude gesetzt. Mitarbeiter und Besucher, die sich zum Klimaschutz durch ein Tempolimit bekennen, dürfen auf einem roten Teppich durch das 120er-Schild hindurch in das Konrad-Adenauer-Haus eintreten. Lehnen sie eine Geschwindigkeitsbeschränkung ab, führt der Weg über dutzende schwarze Säcke mit der Aufschrift "CO2", die den Treibhausgasausstoß durch den PKW-Verkehr symbolisieren. Ein Tempolimit ist die schnellste und günstigste Maßnahme zur Reduzierung von Treibhausgasen im Verkehrsbereich. Keine andere direkte Maßnahme hat ein annähernd großes Potenzial. Das eine Milliarde Euro teure Altbausanierungsprogramm der Bundesregierung würde beispielsweise jährlich nur etwa eine Million Tonnen CO2 einsparen.
"Auch die CDU muss sich beim Klimaschutz endlich den Fakten stellen und sich aus der Ecke der Realitätsverweigerer herausbewegen", sagt Greenpeace-Verkehrsexperte Marc Specowius. "Wo es um Menschenleben und den Klimawandel geht, dürfen Entscheidungen nicht länger durch reine Wahltaktik bestimmt werden." Die Greenpeace-Aktivisten übergeben der CDU heute ein Schreiben mit der Bitte, sich auf dem kommenden Parteitag für ein Tempolimit auszusprechen.
Mit der Einführung eines allgemeinen Tempolimits von 120 Stundenkilometern könnten die Kohlendioxid-Emissionen von PKW auf deutschen Autobahnen sofort um jährlich neun Prozent reduziert werden, das entspricht mehr als drei Millionen Tonnen CO2. Auf 12.300 Kilometern Autobahn in Deutschland werden rund ein Drittel aller PKW-Kilometer gefahren. Zwei Drittel der Strecken haben nach Angaben der Bundesregierung keine Geschwindigkeitsbeschränkung.
Ein Tempolimit ist Grundvoraussetzung und Signal an die Autoindustrie für den Bau sparsamerer Autos. Niedrigere Geschwindigkeiten ermöglichen den Einbau leichterer Motoren. Auch die Sicherheit der Insassen kann mit geringerem Fahrzeuggewicht gewährleistet werden. Dieses Downsizing der Fahrzeuge könnte die CO2-Emissionen von PKW in kürzester Zeit halbieren. Dieses würde einen deutlich größeren Effekt haben als alle derzeit diskutierten CO2-Grenzwerte für Autos.
Greenpeace hat seit dem 18. April auf 150 Kilometern besonders unfallträchtiger Autobahn-Teilstücke in sechs Bundesländern Geschwindigkeitsbeschränkungen für den Klimaschutz eingeführt. Bislang wurden etwa hundert Tempo-120-Schilder mit dem Hinweis "Klimaschutz" an Bundesautobahnen professionell angebracht.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206728-klimaschutz-cdu-kommt-am-tempolimit-nicht-vorbeiVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von Union und SPD
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag von Union und SPD.
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.