München, 06.03.2009 - Greenpeace-Kletterer protestieren heute am Gebäude der Hypo Real Estate Bank in München für mehr Investitionen in den weltweiten Klimaschutz. "Wäre die Welt eine Bank, hättet ihr sie längst gerettet!" ist auf einem fünf mal sechs Meter großen Banner zu lesen. Die Umweltschützer kritisieren damit, dass die Bundesregierung Milliarden Euro zur Rettung von Banken zahlt, aber viel zu wenig für den Klimaschutz investiert. Greenpeace fordert die Regierung auf, international mehr Verantwortung zu übernehmen und mehr Geld für Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern bereitzustellen.
"Ohne mit der Wimper zu zucken, zahlt der Staat den Banken zig Milliarden, aber knausert beim Klimaschutz", sagt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. "Schon ein Bruchteil dieses Geldes würde ausreichen, den CO2-Ausstoß in Entwicklungsländern drastisch zu reduzieren. Deutschland und die EU haben die Verantwortung, auch international mehr für den Klimaschutz zu tun, wollen diesen Ländern jedoch keine konkreten Zusagen machen." Vor allem die Entwicklungsländer leiden unter dem mehrheitlich von den Industrienationen verursachten Klimawandel.
Allein zur Unterstützung der Hypo Real Estate wurden in Deutschland bislang 102 Milliarden Euro staatliche Beihilfen und Garantien bereitgestellt. Zum Vergleich: Nach Berechnungen von Greenpeace müssten von allen Industriestaaten gemeinsam jährlich rund 110 Milliarden Euro aufgebracht werden, um den weltweiten CO2-Ausstoß wirksam zu begrenzen, Technologien für den Klimaschutz bereitzustellen und die Folgen des Klimawandels zu bewältigen. Auf Europa entfielen dabei 35 Milliarden Euro, davon sieben auf Deutschland. "35 Milliarden Euro pro Jahr von der EU für Klimaschutz in Entwicklungsländern, das bedeutet weniger als 1,50 Euro pro Woche für jeden Europäer - ein kleiner Preis für die Lebensversicherung unseres Planeten", so Karsten Smid.
Zurzeit beraten die EU-Mitgliedstaaten über ihre Position für den entscheidenden Klima-Gipfel im Dezember in Kopenhagen. Ohne finanzielle Zusagen der Industriestaaten sind die Entwicklungsländer nicht bereit, ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren und in Klimaschutz zu investieren. Damit hängt der Erfolg des Klima-Gipfels wesentlich von konkreten finanziellen Zusagen der reichen Staaten ab. Zudem muss sich die EU verpflichten, ihren CO2-Ausstoß bis 2020 um mindestens 40 Prozent zu reduzieren. Nur so können Staaten wie die USA, aber auch Schwellenländer wie China und Indien zu Zugeständnissen bewegt werden. Über den Beitrag der EU diskutieren die Finanzminister der Mitgliedstaaten am 10. März und die Regierungschefs beim EU-Frühjahrsgipfel am 19. März.
"Es wäre kurzsichtig und fahrlässig, Banken zu retten und den Klimaschutz zu verschieben", so Karsten Smid. "Wer in Sachen Klimaschutz glaubwürdig sein will, muss neben ambitionierten CO2-Zielen auch Geld für Urwaldschutz und den Ausbau Erneuerbarer Energien auf den Tisch legen. Deutschland als größte EU-Industrienation muss hier eine Führungsrolle übernehmen."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206709-greenpeace-klimaschutz-ist-wichtiger-als-bankenrettung/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Forderung der IG Metall, das EU-Verbrenner-Aus abzuschwächen
Die Industriegewerkschaft Metall hat sich heute gemeinsam mit dem Lobbyverband der Automobilwirtschaft VDA gegen den beschlossenen EU-weiten Zulassungsstopp von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab de...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Greenpeace zum Taxonomie Urteil des Europäischen Gerichts
Mit dieser Entscheidung legitimiert das Europäische Gericht Greenwashing im Finanzsektor und untergräbt die europäischen Klimaziele.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Die Verfassungsbeschwerden von fünf deutschen Umweltverbänden für ausreichenden Klimaschutz haben eine wichtige Hürde genommen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung, Bundesrat, Bund...