Jänschwalde, 27.11.2007 - Mit Dia-Projektionen auf Kühltürme des Braunkohlekraftwerks in Jänschwalde protestiert die Umweltschutzorganisation Greenpeace am frühen Abend gegen die klimaschädliche Stromerzeugung des Energieversorgers Vattenfall. Auf der mehrere hundert Quadratmeter großen Projektion ist der Spruch zu lesen: "Merkels Klimaberater von Vattenfall empfiehlt! Mehr Kohlekraftwerke! So nicht, Herr Josefsson!" Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, sich in Klimafragen nur noch von unabhängiger Seite beraten zu lassen und sich von Vattenfall-Chef Josefsson als Berater zu trennen. Angesichts der Ergebnisse des vierten Berichtes des Weltklimarates IPCC dürfen Politiker den Klimaschutz nicht länger den Interessen der Industrie unterordnen.
"Der Umgang mit Braunkohlekraftwerken wie dem in Jänschwalde ist bezeichnend für die Industriehörigkeit verantwortlicher Politiker in Sachen Klimaschutz", kritisiert Jörg Feddern, Klima-Experte von Greenpeace. "Lars Göran Josefsson, der Vattenfall-Klimaberater der Kanzlerin, hat seinen exklusiven Zugang zu Frau Merkel mehrfach genutzt, um Vorteile für die klimaschädlichen Kohlekraftwerke seines Konzerns einzufordern. So wird der Klimaschutz den Unternehmensinteressen von Vattenfall geopfert."
Das Braunkohlekraftwerk Jänschwalde hat eine Leistung von rund 3.000 Megawatt, dabei aber nur einen spezifischen Wirkungsgrad von 35,5 Prozent. Pro Jahr bläst die Anlage mehr als 22 Millionen Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre. Mit spezifischen CO2-Emissionen von 1208 Gramm pro erzeugter Kilowattstunde Strom ist diese Anlage etwa drei mal so klimaschädlich, wie ein modernes gasbetriebenes GUD-Kraftwerk. Kein anderes Industrieland verfeuert so viel klimaschädliche Braunkohle wie Deutschland. Kein anderer Konzern setzt so intensiv auf die Verstromung von Braunkohle wie Vattenfall. Im August machte Greenpeace mit einer spektakulären Aktion auf die Klimaschädlichkeit von Jänschwalde aufmerksam. An 600 gebündelten Heliumballons mit dem Aufdruck CO2 hängend, überflog ein Pilot das Kraftwerk.
Die Kohlekraftwerke von Vattenfall gehören zu den größten Kohlendioxid-Quellen in Deutschland. Vattenfall will weitere 3,5 Milliarden Euro in die klimaschädliche Kohletechnik investieren. Die drei geplanten Kohlekraftwerke im sächsischen Boxberg, in Hamburg und Berlin werden pro Jahr 18,2 Millionen Tonnen Kohlendioxid zusätzlich ausstoßen. Das ist mehr als der Staat Tunesien mit 10 Millionen Einwohnern an Treibhausgasen jährlich ausstößt.
In Deutschland ist bis 2012 der Bau von 24 Kohlekraftwerken mit einer Kapazität von 22.400 Megawatt geplant. Deutschland ist damit führend beim Bau klimaschädlicher Kohlekraftwerke in Europa. Insgesamt werden die geplanten Anlagen für die kommenden Jahrzehnte die Atmosphäre jährlich mit 130 Millionen Tonnen CO2 zusätzlich belasten. Eine aktuelle Greenpeace-Studie zeigt, dass die Bundesregierung dadurch ihre selbst gesetzten Klimaschutzziele nicht erreichen kann.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.