Greenpeace stoppt Benzinzufuhr an Esso-Tankstellen in ganz Großbritannien und protestiert vor Esso-Zentrale in Surrey
London, 24. 2. 2003 - Mit einer massiven Aktion zivilen Ungehorsams protestiert Greenpeace heute in Großbritannien gegen die kriegstreibende Energiepolitik des weltgrößten Erdölkonzerns ExxonMobil – in Europa bekannt unter dem Namen Esso. Seit den frühen Morgenstunden haben Aktivisten an Dutzenden von Esso-Tankstellen in ganz England und Wales die Benzinzufuhr gestoppt. Rund hundert Aktivisten aus neun Ländern protestieren gleichzeitig vor den Eingängen der Esso-Landeszentrale in Leatherhead (Landkreis Surrey) südlich von London mit Ölfässern und Transparenten mit der Aufschrift "Oil is fuelling war – Stop Esso!" In der einzigen Zufahrt zur Zentrale wurde ein großer LKW geparkt und mit einem Container im Boden verankert. Esso gilt als einer der größten Nutznießer eines Irakkrieges.
Jörg Feddern, Greenpeace-Ölexperte vor Ort: "Esso forciert wie kein anderer US-Konzern die Abhängigkeit der Vereinigten Staaten vom Öl. Diese Abhängigkeit und die falsche Energiepolitik der US-Regierung verursachen einen immensen Durst nach neuem Öl. Das sind die maßgeblichen Gründe für den geplanten Irakkrieg."
Esso finanziert seit Jahren US-amerikanische Institute und Lobby-Gruppen, die ein militärisches Vorgehen gegen den Irak verlangen. Experten der Deutschen Bank betonen in einem Bericht über ExxonMobil vom September 2002 den "großen politischen Einfluss" des Konzerns auf das Weiße Haus und kommen zu dem Schluss: Nach einem Regimewechsel im Irak könnte der Gesellschaft (ExxonMobil) die pole position zufallen.
Die Greenpeace-Aktivisten – einige als Tiger verkleidet – haben die Notschalter an den Esso-Tankstellen in 17 Landkreisen betätigt und anschließend abgeschraubt. Die gesammelten Schalter werden an den Esso-Vorstand in Texas geschickt. In Leatherhead haben sich die Aktivisten vor den Eingängen der Zentrale platziert und informieren dort die Esso-Mitarbeiter.
Greenpeace veröffentlicht zudem heute unter dem Titel "Der Tiger im Panzer" ("The Tiger in the Tanks") eine Analyse des Zusammenhangs zwischen der wirtschaftlichen Abhängigkeit vom Erdöl und einem drohenden Irakkrieg. Darin wird unter anderem nachgewiesen, dass die USA aufgrund ihres steigenden Ölverbrauchs dringend auf die Erschließung neuer Reserven angewiesen sind. Jörg Feddern: "Je mehr die amerikanischen Ölvorkommen zur Neige gehen, desto mehr werden die US-Konzerne versuchen, Zugriff auf die Vorkommen in anderen Regionen der Welt zu bekommen. Ein Unternehmen wie Esso, das seit Jahren jede ernsthafte Investition in erneuerbare Energien ablehnt – als einziges der großen Ölunternehmen -, ist deshalb nicht nur mitverantwortlich für die Klimaerwärmung, sondern auch für einen möglichen Krieg gegen den Irak."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Studie: Neue Machtverteilung zwischen Rüstungsindustrie und Staat notwendig
Das Machtverhältnis zwischen Staat und Rüstungsindustrie sollte neu ausbalanciert werden. Zu diesem Ergebnis kommt die von Greenpeace beauftragte Studie “Wag the Dog - Zum Verhältnis von Staat und...
Schiffstour auf Marshallinseln – Greenpeace untersucht Strahlenbelastung 40 Jahre nach Evakuierung von Rongelap
Mit unabhängigen Strahlenmessungen dokumentieren Atomexpert:innen von Greenpeace die bis heute anhaltenden Folgen der Atomtests rund um das Bikini-Atoll.
Russische Schattenflotte: Greenpeace deckt Verstöße gegen die EU-Sanktionspolitik auf
Russlands Schattenflotte stellt auch im Mittelmeer ein erhebliches Umweltrisiko dar. Doch die italienische Regierung setzt die EU-Sanktionen nur lückenhaft um, wie eine Greenpeace-Recherche zeigt.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace-Aktive demonstrieren bei Rede von Friedrich Merz für Brandmauer gegen rechts
Für eine starke Demokratie und gegen das Einreißen der Brandmauer zu Rechtsaußen protestierten heute acht Greenpeace-Aktivist:innen friedlich beim Bundesparteitag der CDU in Berlin.