Hamburg, 4. 3. 2003 – Vor dem geplanten Wiederanfahren des Atomkraftwerks (AKW) Brunsbüttel hat Greenpeace heute einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Schleswig gestellt, um die Freigabe der Akten zu dem schweren Störfall in dem AKW am 14. Dezember 2001 durchzusetzen. Obwohl das zuständige Ministerium für Finanzen und Energie Schleswig-Holstein der Freigabe der Akten im Oktober 2002 zustimmte, blockiert Vattenfall diese bis heute mit juristischen Mitteln und unter Hinweis auf angebliche Betriebsgeheimnisse.
Die Blockade hebelt sowohl das Umweltinformationsgesetz aus als auch das Informationsfreiheitsgesetz des Bundeslandes. Um das Recht der Öffentlichkeit auf Transparenz durchzusetzen, wird Greenpeace notfalls bis zum Bundesverwaltungsgericht gehen.
"Vattenfall scheut eine Kontrolle der Öffentlichkeit wie der Teufel das Weihwasser", sagt Susanne Ochse, Atomexpertin von Greenpeace, "damit setzt sich der Konzern selbst dem Verdacht aus, dass er einiges zu verbergen hat." Der Fall Brunsbüttel ist zudem ein Musterfall für die deutschen Informationsgesetze: "Wenn die Betreiber von Atomkraftwerken mit derart pauschalen Begründungen eine Freigabe der Akten verhindern oder ewig verschleppen können, reichen die Gesetze nicht aus."
Im AKW Brunsbüttel zerstörte im Dezember 2001 eine Wasserstoffexplosion eine Rohrleitung in unmittelbarer Nähe der Reaktorkerns auf mehr als zwei Metern Länge. Der Schaden blieb zwei Monate unentdeckt, weil die Betreiber, damals noch die Hamburgischen Electricitätswerke (HEW), es ablehnten, den Reaktor für eine Inspektion herunter zu fahren. Offen ist bis heute die Frage, ob wirtschaftliche Gründe entscheidend für die lange Verzögerung waren. Vier Tage nach Bekanntgabe des Schadens beantragte Greenpeace am 22. Februar 2002 beim Ministerium Einsicht in die Akten zu dem Störfall. Das Ministerium gab diesem Antrag, wenn auch mit großer Verzögerung, im Oktober 2002 statt – ordnete aber keinen Sofortvollzug an.
Dadurch hatte der Vattenfall-Konzern die Möglichkeit, mit einer Anfechtungsklage die Freigabe der Akten zu verhindern, bis ein Gerichtsverfahren zu der Frage in der letzten Instanz abgeschlossen ist, was Jahre dauern kann. Greenpeace will deshalb mit dem heutigen Eilantrag den Sofortvollzug im Ministerium durchsetzen – bevor der Reaktor Brunsbüttel wieder ans Netz geht.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.