Hamburg, 13. März 2003 - Auch in diesem Jahr ist der Genuss von Fisch kein ungetrübtes Vergnügen. Der aktuelle Greenpeace-Einkaufsführer "Fisch & Facts" zeigt, dass die Meere immer noch total überfischt sind, so dass sich die Zahl der empfehlenswerten Fisch- und Meeresfrüchtearten in Grenzen hält. Zur Zeit können lediglich Hering und Makrele sowie Karpfen, Lachs und Forelle aus Bio-Aquakulturen mit gutem Gewissen empfohlen werden.
Auch von Seelachs (Köhler) und Nordseegarnelen gibt es so viele Tiere, dass sie zum Verzehr geeignet sind. Allerdings muss die Fangmethode verändert werden, da die Fischer zum Teil Riesenmengen anderer Meerestiere mitfangen, die tot oder sterbend über Bord gekippt werden.
Alle anderen Arten sind aus ökologischer Sicht in die Kategorien "kritisch" bzw. "katastrophal" einzuordnen. Besonders schlecht ist es um den Kabeljau bestellt, dessen Bestand in der Nordsee auf ein historisches Minimum gesunken ist. Auch Bestände des Alaska-Seelachs (Fischstäbchen-Fisch) mit einem Marktanteil von über 35 Prozent gelten als überfischt. Für Scholle und Tunfisch ist die Lage ebenfalls katastrophal, Aale sind sogar vom Aussterben bedroht.
"Obwohl die Situation bekannt ist, beschließt die EU jährliche Fangquoten für komplett abgefischte Bestände", sagt Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack, "Kabeljau dürfte überhaupt nicht mehr gefischt werden, sonst gibt es bald keinen mehr." Erst Ende letzten Jahres einigten sich die EU-Fischereiminister auf eine Fangquote für diese Art, obwohl Wissenschaftler einen Fischereistopp gefordert hatten. Auch das deutsche Verbraucherministerium drängt auf eine nachhaltige Fischerei mit Fangverboten und steht damit im Einklang mit den Greenpeace-Forderungen.
Außerdem führt die ständig wachsende Verschmutzung der Meere zur chemischen Verseuchung von Speisefisch-Arten. Aus diesem Grund sollte Heilbutt und Tunfisch nicht zu oft auf dem Teller liegen, da beide Arten stärker belastet sind, als es der Schadstoffgrenzwert vorschreibt. Generell sind fetthaltige Fische stärker belastet als magere.
Trotz der dramatischen Situation ist die Nachfrage nach Fisch ungebremst hoch. Auch aus Greenpeace-Sicht ist umweltschonend gefangener Fisch aus gesunden Beständen als Nahrungsmittel zu empfehlen. Aber um die Meere nicht zu übernutzen, ist es ist wichtig, dass die Käuferinnen und Käufer bewusst einkaufen und auf Arten aus akut bedrohten Beständen mit katastrophaler Fangmethode ganz verzichten.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...