Friemar (Thüringen), 8. 4. 2003 – Aus Protest gegen die geplante erstmalige Freisetzung von genmanipuliertem Weizen in Deutschland säen seit heute morgen 25 Greenpeace-Aktivisten Bio-Weizen auf der vorgesehenen Versuchsfläche in Friemar bei Gotha (Thüringen) aus. Sie markierten den 30 mal 40 Meter großen Testabschnitt mit Absperrband und gelben Warndreiecken mit der Aufschrift "Gen-Weizen kommt nicht auf den Acker! Gen-Brot kommt nicht in die Tüte!"
Das zuständige Robert-Koch-Institut (RKI) wird in dieser Woche darüber entscheiden, ob der Schweizer Saatgut-Konzern Syngenta den Gen-Weizen anbauen darf. Besonders brisant ist dabei, dass das RKI und Syngenta erstmals wesentliche Informationen über die gentechnische Veränderung vor der Öffentlichkeit geheim halten wollen: Sie sagen nicht, welches Gen in die Pflanze eingeschleust wurde und aus welchem Organismus es stammt. Greenpeace fordert Verbraucherschutzministerin Renate Künast und das RKI auf, die Freisetzung nicht zu genehmigen. Außerdem soll die Firma Südzucker, die den Acker an Syngenta verpachtet, den Pachtvertrag sofort kündigen.
"Der Gen-Weizen darf nicht auf den Acker und in die Natur gelangen. Das gentechnisch veränderte Getreide birgt Gefahren für Umwelt und Verbraucher", sagt Henning Strodthoff, Gentechnik-Experte von Greenpeace. "Die Geheimniskrämerei um den Gen-Weizen muss ein Ende haben. Alle Daten müssen veröffentlicht werden."
Die Gemeinde Friemar, der BUND sowie der regionale Bio-Verband Ökoherz haben gegen den Versuch Einwände vorgelegt. Ein Bio-Bauer ist möglicherweise direkt betroffen, da er auf einer angrenzenden Fläche Sommerweizen anbaut. Der Gen-Weizen könnte in dieses Feld auskreuzen und die Ernte damit wertlos machen.
Der genmanipulierte Weizen soll laut Syngenta einen verstärkten Schutz gegen Pilzbefall aufweisen. Pilzbefall wird begünstigt durch falsche Anbaumethoden, fehlenden Fruchtwechsel und empfindliche Sorten. "Mit Gentechnik versuchen die Konzerne ein Problem zu reparieren, dass die industrielle Landwirtschaft sich selbst geschaffen hat. Wir brauchen aber eine Landwirtschaft, die solche Probleme gar nicht erst entstehen lässt", erklärt Strodthoff. "Es gibt Weizensorten, die kaum unter Pilzbefall leiden, aber von der Züchtung bisher vernachlässigt wurden. Das Problem lässt sich auch ohne Gentechnik lösen."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten