Hamburg, 13. Mai 2003 – Auch sechs Monate nach dem Untergang des Öltankers Prestige steigen täglich ein bis zwei Tonnen Schweröl aus dem Wrack vor der Nordwestküste Spaniens auf. Und obwohl an Teilen der galicischen Küste die Mehrzahl der Fische mit Öl belastet ist, hat die Regierung in Madrid die Fischerei wieder freigegeben. Bis zu 35.000 Tonnen Schweröl werden noch im Rumpf der Prestige vermutet.
"Für uns ist am Unglücksort längst noch nicht alles normal", sagt Jörg Feddern, Öl-Experte von Greenpeace. "Das restliche Öl muss bis zum Ende des Sommers geborgen werden. Sonst erschwert schlechtes Wetter erneut jeden Versuch an die gefährliche Ladung zu kommen." Der 26 Jahre alte Einhüllen-Tanker Prestige war am 13. November 2003 in Seenot geraten und am 19. November auseinander gebrochen und gesunken. Schätzungsweise mehr als 100.000 Seevögel fielen der Katastrophe bisher zum Opfer. Etwa ein Drittel der betroffenen Strände sind auch sechs Monate nach dem Unglück noch verschmutzt.
So ein Unglück kann sich jeder Zeit auch an der deutschen Küste wiederholen. Am 6. November 2003 hatte der Schrott-Tanker zum letzten Mal die Kadetrinne passiert. Die Meerenge zwischen Dänemark und Deutschland ist eine der am stärksten befahrenen Schifffahrtsrouten Europas. Rund 8000 Tanker müssen auf ihrem Weg von den Ölhäfen in Russland und den baltischen Staaten zu ihren Zielhäfen in aller Welt die Kadetrinne passieren. Greenpeace kontrollierte vom 11. Dezember 2002 bis zum 12. Januar 2003 den Tankerverkehr in der Kadetrinne. Jeden Tag entdeckten die Umweltschützer einen Tanker, der über 20 Jahre alt war und der keine Doppelhülle besaß.
Am 27. März 2003 beschloss der Europäische Rat, dass Einhüllen-Tankschiffen, die schwere Öle transportieren, noch im diesem Jahr der Zugang zu europäischen Häfen verboten wird. Ab 2010 darf kein Einhüllen-Öltanker mehr einen Hafen in Europa anlaufen. "Die EU hat aus dem Schaden gelernt. Der Beschluss des Europäischen Rates wird die europäischen Küsten, auch die deutsche Küste, in Zukunft besser absichern. Aber es bleibt noch viel zu tun", so Feddern. "Weltweit fahren über 3500 Tanker auf den Meeren, die das Alter von 20 Jahren weit überschritten haben und genau wie die 'Prestige' nur eine Rumpf-Hülle haben. Diese potentiellen Katastrophenschiffe müssen schnellstmöglich von den Meeren verschwinden."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zur Pressekonferenz von Bundeskanzler Merz und Ministerpräsident Söder auf der Zugspitze
"Unter den Füßen von Friedrich Merz und Markus Söder rauscht das Schmelzwasser schneller denn je zu Tale und die beiden verlieren nicht ein Wort zur Klimakrise."
Greenpeace-Stellungnahme zum Antrag "Nein zu Nord Stream" auf dem SPD-Bundesparteitag
Für Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima- und Energiepolitik, ist eine klare Position der SPD zu russischem Gas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream längst überfällig.
Greenpeace: Sachsen und Brandenburg sollten Gläubigerschutz bei Umstrukturierung der Leag-Gruppe beantragen
Die Länder Sachsen und Brandenburg sollten nach Einschätzung von Greenpeace Gläubigerschutz beantragen, um nach der Umstrukturierung des Stromversorgers Leag Verpflichtungen in Milliardenhöhe abzuw...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2