Mit einem Heißluftballon und einem sieben mal zehn Meter großen Banner fordern Greenpeace-Aktivisten anlässlich des Nato-Gipfels in Kehl mehr Klimaschutz von den anwesenden Staats- und Regierungschefs. Der Ballon ist in den frühen Morgenstunden südlich von Kehl gestartet und wird jetzt von Polizeihubschraubern begleitet. Auf dem Banner steht unter einem Konterfei von Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Nicht nur Banken, auch das Klima retten. Angie you can!"
"Für die Rettung von Banken und Unternehmen stellen die Industrieländer in kurzer Zeit Milliarden Euro zur Verfügung. Die Klimakrise bedroht uns alle jedoch weitaus stärker als die Wirtschaftskrise", sagt Corinna Hölzel, Artenvielfaltexpertin von Greenpeace. "Wenn die Regierungschefs keine wirksamen Maßnahmen ergreifen, werden die Schäden durch das Klimachaos enorme Summen verschlingen. Die Wirtschaft kann sich langfristig nur erholen, wenn der Klimawandel aufgehalten wird."
Greenpeace fordert, dass die Industrieländer jährlich 110 Milliarden Euro für den Klimaschutz bereitstellen. Dieses Geld muss in Erneuerbare Energien, in Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel und in den Schutz der letzten Urwälder in Entwicklungsländern investiert werden. Allein das Abholzen der Urwälder verursacht jährlich rund 20 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen.
Erst gestern wurde bekannt, dass das 13.000 Quadratkilometer große Wilkins-Schelfeis in der Antarktis dabei ist abzubrechen. Nach Ansicht vieler Wissenschaftler ist die Klimaerwärmung die Ursache. Weniger sichtbar ist die Zerstörung der Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten. Während einige Arten in kältere oder höhere Regionen abwandern, werden andere, wie der Eisbär, aussterben. Auch in Deutschland sind rund ein Drittel der Arten durch den Klimawandel bedroht.
In Bonn finden derzeit die Vorverhandlungen für den entscheidenden UN-Klimagipfel Ende des Jahres in Kopenhagen statt. Entwicklungsländer werden zu einem Erfolg nur beitragen, wenn die Industrieländer finanzielle Zusagen machen. Ein Signal der deutschen und der US-amerikanischen Regierung könnte die Initialzündung sein: Um die globale Erderwärmung unter 2 Grad zu halten, müssen sich die Industrieländer verpflichten, ihre CO2-Emissionen um 40 Prozent bis zum Jahr 2020 zu verringern. Auch Entwicklungsländer müssen schrittweise mit Maßnahmen zum Klimaschutz beginnen, um den erwarteten Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2020 um 15 bis 30 Prozent zu verringern.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206645-greenpeace-protest-auf-nato-gipfel-angie-you-canVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zu dem EU-Klimaziel 2040
Heute hat die EU-Kommission ihr Zwischenziel für 2040 präsentiert. Dieses sieht unter anderem eine Reduktion der Emissionen um 90 Prozent zum Vergleichsjahr 1990 vor. Bundeskanzler Merz müsse jetzt...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen