Vor der Hauptversammlung der Daimler AG demonstrieren heute rund 30 Jugendliche von Greenpeace gegen die klimaschädliche Modellpolitik von Mercedes-Benz. Am Eingang der Messe Berlin liegt eine zweieinhalb Meter hohe Weltkugel. Die Kugel wird von einem Mercedes-Modellauto, das mit rosa Farbe, Ohren und Ringelschwanz als Klimaschwein verziert ist, platt gedrückt. Auf einem Banner steht: "Zukunft, Klima, dicke Autos – welches Wort passt hier nicht rein?" Den Spruch richten die Jugendlichen an den Vorstandsvorsitzenden der Daimler AG, Dieter Zetsche. Auf der Versammlung selbst wird einer der Jugendlichen Herrn Zetsche auffordern, in die Zukunft der Jugend zu investieren und endlich leichtere und spritsparende Autos zu bauen.
"Dieser Mensch entscheidet immerhin über unsere Zukunft! Mir kommt es jedoch so vor, als würde ihn das gar nicht interessieren. Für Herrn Zetsche zählt im Endeffekt nur der kurzfristige Gewinn", so der 18-jährige Kölner Richard Brand. "Für mich ist das unverständlich und zum Verzweifeln ungerecht. Kann sich ein Manager von Mercedes eigentlich vorstellen, was im Kopf eines Jugendlichen vorgeht?"
Der Erfinder des Autos definiert sich im Jahr 2009 noch immer über Fahrzeuge, die viel zu schwer und übermotorisiert sind. Im Vergleich zu den anderen großen deutschen Autoherstellern schneidet Mercedes-Benz beim Klimaschutz am schlechtesten ab. Laut Kraftfahrtbundesamt lag 2008 der durchschnittliche Kohlendioxid-Ausstoß der Neufahrzeuge bei 184 Gramm (entspricht 7,3 Liter Spritverbrauch pro 100 Kilometer). Klimaschutzmaßnahmen werden hingegen nur in einzelnen Modellen gegen Aufpreis eingebaut.
Ein Umlenken hin zu einer klimafreundlicheren Modellpolitik ist bisher nicht in Sicht. Mercedes-Benz verhindert seit Jahren die Einführung verbindlicher CO2-Grenzwerte für Neuwagen und hält sich nicht an seine freiwillige Selbstverpflichtung aus dem Jahr 1998. Danach dürften Neuwagen im Jahr 2008 nur noch 140 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer (entspricht 5,5 Liter Spritverbrauch pro 100 Kilometer) ausstoßen. Auch die ursprünglich recht ambitionierten CO2-Grenzwerte der EU wurden durch Druck der Automobillobby auf die Politik boykottiert und verwässert. "Da wurde vor allem deutlich, dass auch die Politik, allen voran die selbst ernannte Klimakanzlerin im Endeffekt zu Gunsten der Industrie entscheidet, anstatt den Klimaschutz ernst zu nehmen", so Richard Brand.
"Ich finde es einfach unverantwortlich, dass Mercedes weiterhin auf Autos setzt, die unnötig viel CO2 in die Luft blasen. Herr Zetsche muss doch einsehen, dass er als Chef eines riesigen Autokonzerns Verantwortung zum Schutz der Umwelt und unserer Zukunft tragen muss", sagt die 16-jährige Friederike Thomas aus Oldenburg. "Maßloses Tempo, Leistung und Übermotorisierung sind einfach nicht mehr zeitgemäß!"
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von Union und SPD
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag von Union und SPD.
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.