Hamburg, 23.11. 2021 - Das Europäische Parlament stimmt heute über die Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) ab und beschließt damit den Reformprozess. Mit der Verteilung von 270 Milliarden Euro Fördergeldern über fünf Jahre wird definiert, wie sich die Landwirtschaft in Deutschland und in der EU entwickelt. Es kommentiert Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Lasse van Aken:
Das EU-Parlament hat auch die letzte Chance verstreichen lassen, die Agrarpolitik mit dem großen Ziel der Klimaneutralität in Einklang zu bringen. Mit dieser Entscheidung wird nicht nur einfach der überfällige Umbau der Landwirtschaft erneut verpasst. Ein Großteil der Agrarsubvention in Höhe von 270 Milliarden Euro wird nun in den kommenden fünf Jahren dafür verwendet, das Klima weiter anzuheizen und das Artensterben auf dem Acker zu beschleunigen.Lasse van Aken, Greenpeace-Landwirtschaftsexperte
Damit stellt sich das Parlament gegen die Ziele der EU-Kommission, weniger Pestizide und Dünger einzusetzen und den Ökolandbau auszuweiten. Es liegt jetzt an der kommenden Bundesregierung, mit den EU-Agrarsubventionen zumindest in Deutschland gezielt den Klima- und Artenschutz in der Landwirtschaft zu fördern. Wenn die Ampelkoaltion eine Klimaregierung werden soll, muss sie alle Möglichkeiten im Rahmen der EU-Vorgaben nutzen. Sonst hat sie in der Agrarpolitik verspielt, bevor es richtig losgeht.Lasse van Aken, Greenpeace-Landwirtschaftsexperte
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft.
Kontaktdaten
-
- Matthias Lambrecht
- Pressesprecher Agrarwende
- matthias.lambrecht@greenpeace.org
- 0151-42433135
-
- Lasse van Aken
- Experte für Agrarwende, nachhaltige Landwirtschaft, Europäische Agrarpolitik
- lasse.van.aken@greenpeace.org
- 0160-7260337
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace kommentiert Özdemirs Vorschlag zum Aussetzen von EU-Vorgaben
Wichtige Umweltstandards der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zum Fruchtwechsel und zu ökologischen Brachflächen in der Landwirtschaft weitgehend auszusetzen, ist ein Schritt in die falsche...
Greenpeace-Abfrage: Billigfleisch dominiert weiterhin das Supermarkt-Sortiment
Die großen Lebensmittelhändler verbessern ihr Fleischsortiment nur schleppend, zeigt die neue jährliche Greenpeace-Abfrage
Protest gegen Produktion von Biosprit aus Weizen
Für einen umgehenden und vollständigen Stopp der Biokraftstoff-Produktion demonstrieren heute 36 Aktivist:innen von Greenpeace an der Ethanolanlage von CropEnergies in Zeitz.
Kommentar zur Afrikanischen Schweinpest in Niedersachen
Warum das bestehende Schweinzucht-System dazu beiträgt, dass sich Seuchen schneller verbreiten.
Kommentar zur globalen Ernährungssicherheit
Kommentar zur gemeinsamen Erklärung der Bundesminister:innen für Ernährung und Landwirtschaft, Entwicklung und des Auswärtigen Amtes zu den Folgen des Ukrainekriegs für die globale Ernähr...