Hamburg, 28.12.2007 - Die Bundesregierung hat im ereignisreichen Klimajahr 2007 zwar viele Maßnahmen zum Klimaschutz geplant, hat aber wesentliche Probleme nicht angepackt. Diese Jahresbilanz zieht Greenpeace für die deutsche Klimapolitik. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat auf internationalem Parkett ihre Rolle als Klimaschützerin souverän gespielt. Doch in der Praxis fällt die Bilanz in wesentlichen Bereichen schlecht aus: Die Regierung verteidigt zu Lasten des Klimas die Profitinteressen von Autoherstellern und Energiekonzernen. Zu wenig Bedeutung hat sie dem Schutz der letzten Urwälder beigemessen, deren Zerstörung wesentlich zum weltweiten Ausstoß an Treibhausgasen beiträgt. Greenpeace fordert daher, dass die Regierung den Klimaschutz entschieden verfolgt.
"Angela Merkel hat im Klimajahr 2007 die Zeichen der Zeit zwar erkannt. Dennoch richtet sich ihre Politik nach dem Motto 'Wasch mich – aber mach mich nicht nass'", sagt Roland Hipp, Kampagnengeschäftsführer von Greenpeace. "Bei dem Klima-Gipfeltreffen auf Bali hat sich die Bundesregierung mit ihrem 40 Prozent-Reduktionsziel beim Kohlendioxid hervorgetan. Keine fünf Tage später läuft dieselbe Regierung jedoch Sturm, wenn die EU schärfere Klimaschutzauflagen für deutsche Autokonzerne vorschlägt. Das ist in höchstem Maße unglaubwürdig. Die Regierung darf nicht die Gewinne einzelner Konzerne vor den Klimaschutz und damit das Gemeinwohl stellen."
Widersprüchlich ist auch die Haltung der Bundesregierung zum Bau weiterer Kohlekraftwerke. Bis zum Jahr 2012 sind 24 dieser Kraftwerke geplant. Kein anderes Land in Europa setzt so stark auf Kohlekraft wie Deutschland. Die geplanten Anlagen werden für die kommenden Jahrzehnte die Atmosphäre jährlich mit zusätzlichen 130 Millionen Tonnen CO2 belasten. "Der Bau von Kohlekraftwerken ist das Gegenteil von Klimaschutz. Frau Merkel muss diesen Irrweg beenden. Sie sollte nicht auf Berater wie Vattenfall-Chef Josefsson setzen, der als Energieerzeuger einzig und allein Konzerninteressen verfolgt und Kohlekraftwerke bauen will", erklärt Roland Hipp.
Auf internationaler Ebene ist vor allem der Schutz der Urwälder eine der wichtigsten Maßnahmen gegen den Klimawandel. Als Folge der Abholzung, der Waldbrände und allmählichen Zersetzung des Urwaldbodens entweicht der in Pflanzen und Boden gespeicherte Kohlenstoff in die Atmosphäre. Die Vernichtung der Urwälder macht etwa 20 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes aus. "Urwaldschutz ist Klimaschutz", sagt Hipp. "Die Regierung muss sich daher wesentlich entschiedener für den Erhalt der Urwälder einsetzen. Die Entwicklungsländer brauchen eine verlässliche Finanzierung zum Schutz ihrer Wälder." Während beispielsweise Norwegen 2,7 Milliarden Dollar in den nächsten fünf Jahren für den internationalen Urwaldschutz bereitstellen will, hat Deutschland bisher lediglich Finanzhilfe von einmalig 50 Millionen Dollar angekündigt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206636-merkels-klimapolitik-2007-wesentliche-probleme-nicht-gelostVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zu dem EU-Klimaziel 2040
Heute hat die EU-Kommission ihr Zwischenziel für 2040 präsentiert. Dieses sieht unter anderem eine Reduktion der Emissionen um 90 Prozent zum Vergleichsjahr 1990 vor. Bundeskanzler Merz müsse jetzt...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen