Hamburg/Dallas-USA, 28.05.2003 - Trotz starker Sicherheitsvorkehrungen an der Zentrale von ExxonMobil in Irving/Texas konnten über 45 Greenpeace-Aktivisten heute morgen auf das Gelände gelangen, um gegen die klimaschädliche Politik des weltweit größten Ölkonzerns zu protestieren. Greenpeace wirft dem Ölmulti vor, den internationalen Klimaschutz massiv zu behindern. Morgen findet die Jahreshauptversammlung von ExxonMobil in Dallas statt.
"Es ist kaum zu fassen, mit wie viel Energie ExxonMobil versucht, internationale Vereinbarungen zum Klimaschutz zu torpedieren und umweltfreundliche Energie zu blockieren", sagt Gabriela von Goerne, Klima-Expertin von Greenpeace. "Der weltweit größte Ölkonzern muss sich endlich seiner Verantwortung für den Klimawandel stellen und in erneuerbare Energien investieren."
Bereits heute sind laut WHO jährlich über 150.000 Tote durch die Klimaänderung zu beklagen. Die volkswirtschaftlichen Schäden durch Naturkatastrophen sind laut Münchner Rückversicherung im Jahr 2002 weltweit auf 52,8 Milliarden Euro angestiegen. Der Mitverursacher ExxonMobil trägt die Lasten nicht mit.
"Im Gegenteil", so von Goerne, "der Ölmulti hat wesentlich dazu beigetragen, die US-Regierung auf klimafeindlichem Kurs zu halten. Er setzt Hunderttausende von Dollar ein, um die globale Erwärmung zu leugnen." Beispiel: Das hauptsächlich von ExxonMobil finanzierte so genannte Globale Klima- und Energieprojekt (G-CEP) der Stanford Universität in den USA sucht nicht etwa nach Wegen für den Klimaschutz, sondern nach neuen Techniken zur Ausbeutung der Ölvorkommen.
Auf der morgigen Jahreshauptversammlung von ExxonMobil in Dallas werden die Aktionäre auch über zwei kritische Resolutionen abstimmen. Darin wird von dem Konzern eine Stellungnahme gefordert, wie er auf den Klimawandel reagieren will und wie er zur Entwicklung erneuerbarer Energien steht. Bereits im Jahr 2002 stimmten 20 Prozent der Aktionäre dafür, dass ExxonMobil sich erneuerbaren Energien zuwendet. Doch der Ölriese nimmt die Besorgnis seiner Anleger und Investoren nicht ernst. Sie fürchten finanzielle Belastungen, falls Organisationen und Regierungen Ausgleichszahlungen von den Verursachern von Klimaschäden einklagen, die durch Dürren, Waldbrände oder Hochwasser entstehen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.