Aachen, 29. 5. 2003 – Ungewöhnliche Geste von Karl dem Großen: Auf den Schultern seiner Bronzestatue in Aachen haben Greenpeace-Aktivisten anlässlich der Verleihung des Karlspreises an den ehemaligen französischen Präsidenten Valéry Giscard d'Estaing heute morgen ein Transparent postiert mit der Forderung Stopp EU-Subventionen für Atomkraft – No nuclear constitution. Auf drei Banderolen, die die Umweltschützer vom Dach eines Hauses entrollten, steht: Für eine EU-Verfassung ohne Atomkraft. Anlass für den Protest: Giscard d'Estaing will als Präsident des EU-Konvents die exklusive Förderung von Atomkraft in der derzeit erarbeiteten EU-Verfassung verankern.
Der EU-Konvent, eine Mitgliederversammlung aller EU-Staaten, soll bis Mitte Juni den Entwurf für eine europäische Verfassung vorlegen. Wenn Giscard d´Estaing seinen Willen ungehindert durchsetzt, würde der fast 50 Jahre alte Euratom-Vertrag quasi ungeändert in den Verfassungsentwurf übernommen. Damit wäre Atomkraft die einzige Energieerzeugung, deren Förderung in der Verfassung garantiert würde. Greenpeace fordert, den Euratom-Vertrag nicht nur aus dem Entwurf zu streichen , sondern endgültig abzuschaffen.
”Giscard d´Estaing darf Europas Zukunft nicht mit einer hochriskanten Energieform von vorgestern verbauen”, sagt Stefan Schurig, energiepolitischer Sprecher von Greenpeace. “Die Erfahrungen der letzten fünfzig Jahre zeigen: Atomkraft birgt unkalkulierbare Gefahren größten Ausmaßes. Die stetig wachsenden Atommüllberge lassen sich nirgendwo auf der Welt sicher beseitigen. Würde Atomkraft durch die europäische Verfassung tatsächlich gefördert werden, würde uns das in der Energiefrage um Jahrzehnte zurückwerfen.”
Der Euratom-Vertrag ist als einziger der Gründungsverträge der Europäischen Gemeinschaft nie verändert worden, seit er 1957 in Kraft getreten ist. “Dieser Vertrag ist völlig unzeitgemäß und spiegelt in keiner Weise die tatsächlichen heutigen Gegebenheiten in der EU wieder”, erklärt Schurig. Sechs von fünfzehn Ländern haben nie Atomstrom produziert. Vier Länder haben den Ausstieg beschlossen. Zudem hat der deutsche Bundestag am 12. März 2003 in einem Beschluss gefordert, den Euratom-Vertrag auslaufen zu lassen.
”Es darf keine weitere Sonderstellung und Förderung der Atomkraft in Europa geben – schon gar nicht mit Verfassungsrang”, fordert Schurig. ”Deshalb müssen die deutschen Konventsmitglieder – allen voran der grüne Außenminister Fischer den Vorschlag von Giscard d’Estaing kategorisch ablehnen”. Außenminister Fischer hat sich bisher in dieser Frage auffällig zurückgehalten.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...