Hamburg, 29.01.2008 - Zehn Greenpeace-Aktivisten haben heute ein Banner mit der Aufschrift "Tu Watt, Ole - JA zum Weltnaturerbe Wattenmeer" am Leuchtturm Roter Sand in der Außenweser befestigt. Die Aktivisten protestieren damit gegen die Umweltpolitik des Ersten Bürgermeisters von Hamburg Ole von Beust (CDU), der sich gegen eine Anerkennung des Wattenmeeres als Weltnaturerbe durch die UNESCO ausgesprochen hat. Gemeinsam mit der Bundesregierung, den Niederlanden, Niedersachsen und Schleswig-Holstein wollte Hamburg den Antrag bei der UNESCO einreichen. Allein Hamburg verweigert jetzt die Unterschrift. Auch das Bundesumweltministerium spricht sich für die Anerkennung aus.
"Es wäre ein Skandal für Hamburg und eine Schande für Deutschland, wenn sich die UNESCO aufgrund einer Laune von Hamburg gegen eine Aufnahme des Wattenmeeres als Weltnaturerbe entscheidet", sagt Jörg Feddern, Meeresbiologe und Greenpeace-Experte. "Das Wattenmeer ist in seiner ökologischen Bedeutung viel zu kostbar, um Spielball wirtschaftlicher und politischer Einzelinteressen zu werden."
Damit das Wattenmeer zum Weltnaturerbe werden kann, muss das Anmelde-Dokument bis zum 1. Februar mit den Unterschriften aller Beteiligten bei der UNESCO in Paris vorliegen. Wenn der Antrag jetzt scheitert, gäbe es erst in einigen Jahren wenn nicht sogar in Jahrzehnten erneut eine Chance das Wattenmeer neben anderen außergewöhnlichen Landschaften wie beispielsweise dem australischen Great Barrier Reef oder den Galapagos-Inseln als besonders schützenswertes Gebiet auszuweisen. 1991 war Hamburg das erste Bundesland, dass die Anerkennung als Weltnaturerbe unterstützt hat. Kurz vor Abschluss ändert Hamburg nun plötzlich seine Meinung und gefährdet damit den gesamten Prozess.
"Fest steht, dass Hamburg keinerlei Nachteile durch die Ernennung des Wattenmeeres zum Weltnaturerbe entstehen. Im Gegenteil, das Ansehen und die Bekanntheit Norddeutschlands würden in der Welt steigen", so Jörg Feddern. "Nach seiner umstrittenen Entscheidung für das Kohlekraftwerk Moorburg wäre dies nun bereits die zweite weitreichende umweltpolitische Fehlentscheidung, die Ole von Beust trifft. Zwischen den vollmundigen Umweltversprechen des Bürgermeisters und seinem Handeln liegen derzeit Welten."
Der Leuchtturm Roter Sand in der Außenweser ist ein über die Grenzen Deutschlands hinaus bekanntes Symbol im Wattenmeer und gilt mit seiner weiß-rot-weißen Streifung einem Großteil der Bevölkerung als der klassische Leuchtturm schlechthin.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206610-greenpeace-das-wattenmeer-muss-weltnaturerbe-werdenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...