Hamburg, 27. 6. 2003 – Die Selbstkontrolle der Chemieindustrie und das existierende EU-Chemierecht versagen beim Schutz der Menschen. Das ist das Ergebnis der Studie Chemie außer Kontrolle, die Greenpeace heute zur Jahresversammlung des Verbandes der Europäischen Chemieindustrie CEFIC in Hamburg präsentiert, bei der auch Bundeskanzler Gerhard Schröder und EU-Industriekommissar Erkki Liikanen zu Gast sind. Vor dem Tagungsort im Hotel Vier Jahreszeiten demonstrieren Greenpeace-Aktivisten mit einem zwei Meter hohen Reagenzglas. Darin droht ein Mensch in giftigen Chemikalien zu ertrinken. Auf einem Banner steht: "Chemieindustrie und Schröder: Zu viel Gift für Verbraucher."
"Schröder und Liikanen torpedieren im Interesse der Chemielobby immer wieder die Pläne für eine neue wirksame Chemikalienpolitik in Europa", sagt Greenpeace-Chemieexperte Manfred Krautter. "Schröder und Liikanen müssen endlich die Verbraucher vor den Giftstoffen schützen und nicht die Chemiegifte vor wirksamen Gesetzen." Die Gifte finden sich mittlerweile sogar in der Muttermilch oder in abgelegenen Alpenregionen wieder. Greenpeace fordert eine rasche Generalreform des EU-Chemierechtes. Gefährliche Chemikalien sollen nur noch in Ausnahmefällen zugelassen und Stoffe, die nicht ausreichend untersucht sind, dürfen nicht mehr vermarktet werden.
Greenpeace wählte für die Studie typische Industriechemikalien aus wie Weichmacher aus PVC-Böden, bromierte Flammschutzmittel aus Computern, Moschusverbindungen aus Duftstoffen, Nonylphenol aus Reinigern und Pestizide. Produziert werden sie von den führenden europäischen Chemieunternehmen wie Bayer, BP, Elf Atochem, Aventis, BASF und Dow in großen Mengen.
Die Studie belegt, dass die gefährlichen Chemikalien massiv die Umwelt belasten und in direkten Kontakt mit dem Verbraucher kommen. Unter anderem zeigt die Untersuchung:
- Alle zehn untersuchte Chemikalien sind aufgrund ihrer Eigenschaften besonders gefährlich für Umwelt und Verbraucher.
- Sieben der zehn Chemikalien werden in alltäglichen Konsumprodukten eingesetzt und können so über Haut, Lunge oder die Nahrung von Verbrauchern aufgenommen werden.
- Alle untersuchten Chemikalien reichern sich auch in der Nahrungskette an. Mindestens sechs wurden sogar als Rückstände in der menschlichen Muttermilch nachgewiesen.
- Alle zehn untersuchten Chemikalien sind nur mangelhaft auf ihre Giftwirkungen untersucht.
- Bei fünf der zehn Chemikalien sind die Abbauprodukte noch giftiger als die Ausgangsstoffe.
- Keine der untersuchten Chemikalien unterliegt ausreichenden gesetzlichen Einschränkungen bei der Produktion oder Vermarktung.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, telefonische Erreichbarkeit montags bis freitags 9 - 16 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206597-greenpeace-studie-belegt-chemie-ist-ausser-kontrolleVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Stellungnahme zur Novellierung Verpackungsgesetz
Mit den heute veröffentlichten Eckpunkten zum Verpackungsgesetz hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) die Gesetzeslücke der Angebotspflicht für Mehrweg-Verpackungen bei To-Go Lebensmittel...
Greenpeace zur zweiten Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens
Viola Wohlgemuth, Expertin für Ressourcenschutz von Greenpeace, kritisiert die Teilnahme der Öl- und Gas-Lobby und zieht eine ernüchternde Bilanz.
Greenpeace bei UN-Verhandlungen über Plastikabkommen in Paris
Verhandlungen vom 29. Mai - 2. Juni bieten die Chance für ein starkes Abkommen
Greenpeace-Protest für starkes UN-Plastikabkommen
Über 400 Umweltschützer:innen von Greenpeace haben heute vor dem Kanzleramt ein Menschenbild geschaffen und richten an Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) ihre Forderung “Stopp die Plastik...
Mehrweg-Angebotspflicht für die Gastronomie: Greenpeace startet Meldeportal
Gesetzesverstöße können ab jetzt direkt an Landesbehörden gemeldet werden