Hamburg, 21.02.2008 - Am höchsten Hotel Hamburgs protestieren Greenpeace-Kletterer seit wenigen Minuten gegen die verfehlte Klimapolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bürgermeister Ole von Beust. Vor Beginn der Abschlussveranstaltung des Hamburger CDU-Wahlkampfes im angrenzenden Congress-Centrum, an der die Kanzlerin teilnimmt, hängten die Umweltschützer ein 15 mal 15 Meter großes Banner vom 19. Stockwerk des Hotels. Auf dem weithin lesbaren Banner steht: "Merkel, von Beust: Klimaschutz predigen und Kohlekraft bauen - Was für eine Heuchelei!"
"Angela Merkel hat zwei Gesichter. Sie verkündet ein ambitioniertes Klimaschutzziel für Deutschland, sieht aber tatenlos zu, wenn die Energiekonzerne in den kommenden Jahren 23 klimaschädliche Kohlekraftwerke bauen", sagt Jörg Feddern, Energieexperte von Greenpeace. Eines der größten Kohlekraftwerke soll im Hamburger Stadtteil Moorburg entstehen. Im November 2007 ebnete Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust dem Energiekonzern Vattenfall mit einem Bescheid den Weg für den vorzeitigen Baubeginn des Kraftwerks. Mit der Inbetriebnahme würde in der Hansestadt der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid auf einen Schlag um 8,5 Millionen Tonnen jährlich erhöht und damit um 70 Prozent gesteigert. "Klimaschutz geht anders", sagt Feddern.
Greenpeace verurteilt die enge Verflechtung zwischen CDU-Politikern und Vattenfall. Offizielle Absprachen zwischen Vattenfall-Chef Lars Göran Josefsson und von Beust sehen für das geplante Kraftwerk eine CO2-Abscheidetechnik ab 2013 vor. Gleichzeitig haben Vattenfall-Ingenieure im Genehmigungsverfahren für den Kraftwerksbau zugeben müssen, dass zum jetzigen Zeitpunkt die technischen Voraussetzungen für das CO2-Abscheiden noch nicht gegeben sind. Diese Technik ist auch nicht im Antrag enthalten und wird daher nicht im laufenden Genehmigungsverfahren geprüft.
Insgesamt würden die von der Energiewirtschaft geplanten Kohlekraftwerke das Klimaschutzpaket der Bundesregierung weitgehend zunichte machen. Greenpeace liegen Daten vor, dass die Energiekonzerne bundesweit den Bau von 20 Steinkohle- und drei Braunkohlekraftwerke mit einer Kapazität von etwa 21.000 Megawatt planen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206584-greenpeace-kletterer-steigen-kanzlerin-aufs-dach/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...