Hamburg, 25.03.2008 - Mit zehn zu mobilen Informationsständen umgebauten Fahrrad-Rikschas protestiert Greenpeace von heute an gegen das von Vattenfall geplante Steinkohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg. Bis zum 13. April erhalten Passanten an täglich wechselnden Standorten in der Innenstadt Informationen zu dem umstrittenen Bauvorhaben. Zudem können sie dem Kraftwerksprojekt die Rote Karte zeigen. Wem es als Vattenfall-Kunde nicht ausreicht, die Karte an den Energiekonzern zu schicken, kann auch gleich seinem Versorger kündigen und zu einem Ökostromanbieter wechseln.
"Wer das Kohlekraftwerk in Moorburg ablehnt, sollte dies Vattenfall jetzt mitteilen", sagt Energieexperte Karsten Smid von Greenpeace. "Die Verantwortlichen bei Vattenfall müssen endlich begreifen, dass sie Moorburg nicht gegen den Willen der Hamburger Bevölkerung und ihrer eigenen Kunden durchsetzen können."
Bisher verweigert sich Vattenfall den Forderungen zum Bau eines kleineren und klimaverträglichen Gaskraftwerks mit effizienter Kraft-Wärme-Kopplung und einer Leistung von 800 Megawatt. Das Unternehmen plant in Moorburg den Bau eines Steinkohlekraftwerks mit über 1600 Megawatt Leistung. Mit einem CO2-Ausstoß von 720 Gramm pro erzeugter Kilowattstunde Strom ist die Anlage ungefähr doppelt so klimaschädlich wie ein modernes gasbetriebenes Kraftwerk.
"Bei den Alternativen zum Kohlekraftwerk kennt Vattenfall nur eine Taktik: Nichts sehen, nichts hören und vor allem nichts dazu sagen", sagt Smid. "Mit dieser Taktik hat das Unternehmen in den vergangenen Monaten schon mehr als 250.000 Kunden verloren." Zwei Drittel der Hamburger Bürger hatten sich in einer repräsentativen Umfrage vor der Bürgerschaftswahl gegen ein Kohlekraftwerk in Moorburg ausgesprochen.
Die Anti-Kohle-Rikschas von Greenpeace werden täglich durch die Stadt fahren und an wechselnden Orten im Innenstadtbereich halten. Standorte sind beispielsweise Mönckebergstraße, Landungsbrücken, Jungfernstieg, Gänsemarkt, Univiertel, Schulterblatt, Ottenser Hauptstraße. Über die genauen Standorte informieren wir Sie täglich hier auf unserer Webseite.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206559-hamburger-zeigen-vattenfall-die-rote-karte-gegen-moorburg/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zur geplanten Übernahme von kritischer Infrastruktur durch ein US-Unternehmen
Der geplante Verkauf von kritischer Infrastruktur an ein US-Unternehmen birgt massive Risiken für den Klimaschutz und für die langfristige Energieversorgung des Landes.
Greenpeace-Stellungnahme zur Pressekonferenz von Bundeskanzler Merz und Ministerpräsident Söder auf der Zugspitze
"Unter den Füßen von Friedrich Merz und Markus Söder rauscht das Schmelzwasser schneller denn je zu Tale und die beiden verlieren nicht ein Wort zur Klimakrise."