Stuttgart, 27.08.2003 – Seit heute Morgen hängen zehn Schweinelungen an einem Gerüst vor der Hauptverwaltung von DaimlerChrysler in Möhringen. Über dem Gerüst steht ein Transparent mit der Aufschrift: Lungen lassen sich nicht nachrüsten. Autos schon. Rußfilter für alle Diesel. Unter dem Gerüst mit den schwarz gefärbten Lungen steht ein silberner Mercedes der E-Klasse. Mit ihrer Aktion protestieren die Umweltschützer im Vorfeld der Internationalen Automobilausstellung IAA gegen die Weigerung der Autoindustrie, alle Diesel mit Filtern gegen gefährlichen Dieselruß auszustatten. Greenpeace fordert, dass alle neuen Diesel serienmäßig mit Filtern vom Band laufen und dass für alte Diesel-Fahrzeuge Nachrüstsysteme angeboten werden.
"Jedes Jahr sterben 8000 Menschen durch Dieselkrebs", sagt Günter Hubmann, Greenpeace-Sprecher, "Nachrüstsysteme wären ein kleiner Schritt für die Autoindustrie, aber ein großer für die Gesundheit. Und das Nachrüsten wäre besonders wichtig: Zehn Millionen Diesel-Gebrauchtwagen sind auf Deutschlands Straßen unterwegs. Die gesamte Fahrzeugflotte wird sich erst in etwa zehn Jahren erneuert haben. Selbst wenn alle neuen Diesel Filter hätten, würde eine Luftverbesserung erst 2014 eintreten."
DaimlerChrysler, VW, Ford, BMW und Opel haben zwar für einige Modelle Rußfilter angekündigt - allerdings nicht aus Gründen des Gesundheitsschutzes, sondern gezwungenermaßen: Wegen einer Vorgabe der EU (Euro 4) sind Filter bei großen Modellen unausweichlich, da diese die Abgas-Norm sonst nicht erreichen würden.
"Mit ihren Ankündigungen versuchen die Autohersteller, das Problem zu verschleiern - damit die Verbraucher den Eindruck bekommen, die Diskussion um Dieselrußfilter sei vom Tisch", sagt Günter Hubmann. "Die paar Filter, die sie einbauen wollen, lösen das Problem nicht. Alle Käufer von kleineren Fahrzeugen sollen einen Aufpreis für einen Filter bezahlen - bei DaimlerChrysler beispielsweise 580 Euro. Die Hersteller handeln unverantwortlich und dreist, wenn sie Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit nur wahlweise wie Alufelgen anbieten."
Der französische Hersteller PSA bietet seit dem Jahr 2000 mit den Modellen Peugeot und Citroen serienmäßig Rußfilter an - ohne Mehrkosten für den Verbraucher. Freiwillig kommen die deutschen Autohersteller diesem Vorbild nicht nach. Die Bundesregierung vernachlässigt ihre Vorsorgepflicht und lässt die Industrie gewähren. Greenpeace fordert die Politik auf, steuerliche Vorteile für Diesel mit Rußfiltern zu schaffen.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, telefonische Erreichbarkeit montags bis freitags 9 - 16 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Recherche: Jede zweite Gastronomie ignoriert Mehrweg-Angebotspflicht
Die öffentliche Greenpeace-Recherche “Deutschland macht den Mehrweg-Test“: In allen Bundesländern haben Greenpeace-Unterstützer:innen Gastronomiebetriebe, Fast-Food-Ketten und Imbisse sowie Lieferd...
Greenpeace deckt auf: Deutscher Plastikmüll wird illegal ins Ausland exportiert
Greenpeace hat nachgewiesen, dass deutscher Plastikmüll weiterhin illegal im Ausland entsorgt wird, vor allem in der Türkei und in Südostasien.
Mikroplastik verschmutzt noch immer Gebiet um Industrieanlagen am Rhein
Greenpeace weist erneut Plastik in Wasser- und Bodenproben nach
Saubere Jeans von Levi's
Der weltgrößte Jeanshersteller Levi's will alle gesundheits- und umweltschädlichen Chemikalien bis zum Jahr 2020 aus seiner Produktion verbannen.
Greenpeace-Aktivisten kennzeichnen Levi's-Produkte
Greenpeace-Aktivisten kennzeichnen am Samstag in 36 deutschen Städten Kleidung von Levi's mit Warnhinweisen.