Hamburg, 03.09.2003 – Die Umweltorganisation Greenpeace bleibt weiter bei ihren Empfehlungen zum Kauf von Holz und Papier aus ökologischer Waldwirtschaft, die seit April 2003 im sogenannten Einkaufsratgeber Holz & Papier 2003 verbreitet werden. Unter anderem werden Fichte, Lärche und Kiefer als Holzarten eingestuft, bei denen der Verbraucher nicht sicher sein kann, ob sie aus dem Raubbau an europäischen oder russischen Urwäldern stammen. Greenpeace empfiehlt uneingeschränkt nur Produkte, die das Gütesiegel des Forest Stewardship Councils (FSC) tragen.
Angesichts der Protestdemonstration der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) vor der Zentrale von Greenpeace Deutschland sagt Sandra Pfotenhauer, Greenpeace-Forstexpertin: “Vor der Haustür des Gegners friedlich zu demonstrieren, finden wir gut, da wir selbst dies Mittel seit über 30 Jahren wählen. Doch die Aussagen der AGDW, z.B. wir würden heimisches Holz diskriminieren, sind falsch.”
Mit dem Kauf von FSC-gesiegeltem Holz trägt jeder Verbraucher dazu bei, dass die letzten Urwälder erhalten und die Forsten ökologisch verträglich bewirtschaftet werden. Außerdem schreibt das Siegel soziale Mindeststandards vor. FSC setzt sich langsam am Markt durch, so dass herkömmliche Forstbetriebe und die konventionelle Holzverarbeitung um ihren Umsatz fürchten. Sie haben daher ein eigenes Siegel ersonnen, das sogenannte “PEFC”-Siegel (Pan Eurpean Forest Certification). Doch unter dem Siegel des PEFC werden die letzten Urwälder Finnlands abgeholzt. Um den hohen Anforderung des FSC zu entgehen, sind in Deutschland inzwischen 61 Prozent der Waldfläche von den Besitzern mit dem “Schein-Siegel” versehen worden.
“Den Vorwurf der Verbraucher-Verwirrung geben wir gern zurück”, so Sandra Pfotenhauer. “Wer den Wäldern weltweit eine Zukunft geben will, der muss auf ökologische und sozial gerechte Waldwirtschaft setzen. Nur das sichert langfristig die Arbeitsplätze. Und bewusst informierte Verbraucher sind der Schlüssel zum Erfolg.”
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206531-greenpeace-steht-zum-einkaufsratgeber-holz-papier-2003Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald Satellitendaten zeige...
Greenpeace-Recherche warnt: Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.