Berlin, 5.9.2003 – Ein Greenpeace-Aktivist mit Gerhard Schröder-Maske und Richter-Robe bekleidet sitzt seit heute Morgen um zehn Uhr auf dem Zaun des Bundeskanzleramts. Er hält zwei Haken in Paragrafen-Form in der Hand. An ihnen baumeln zwei rosa Holzschweine mit den Firmenzeichen von DaimlerChrysler und VW. Über der Kanzler-Figur hängt ein Transparent mit der Aufschrift: "Kanzler! Nimm die Diesel-Schweine an die §-Leine!" Damit fordern die Umweltschützer den Bundeskanzler auf, endlich Gesetze zu schaffen, die die Autoindustrie verpflichten, in alle PKW serienmäßig Rußfilter gegen gefährlichen Dieselruß einzubauen und Nachrüstsysteme für Gebrauchtwagen anzubieten.
“Autohersteller wie DaimlerChrysler und VW machen weiter wie bisher und nehmen lieber 8000 Dieselrußtote pro Jahr in Kauf, anstatt die Menschen vor der schwarzen Gefahr zu schützen,” sagt Greenpeace-Experte Günter Hubmann. Keiner der Autohersteller hat im Vorfeld der IAA angekündigt, Rußfilter serienmäßig in alle Fahrzeugmodelle einzubauen.
Die Konzerne bauen nur Rußfilter in Modelle ein, die sonst nicht die neue Abgasnorm Euro 4 erreichen würden. Die Euro 4-Norm tritt Anfang 2005 in Kraft. Die Rußminderung, die heute technisch machbar ist, wird in der Euro 4-Norm nicht berücksichtigt. Hubmann: "Die paar Filter, die sie einbauen wollen, lösen das Problem nicht. Alle Käufer von kleineren Fahrzeugen sollen einen Aufpreis für einen Filter bezahlen - bei DaimlerChrysler beispielsweise 580 Euro."
Die serienmäßige Ausstattung der Neufahrzeuge mit Rußfiltern ist ein wichtiger Schritt zur Gesundheitsvorsorge. Unabdingbar ist allerdings auch die Nachrüstung von Gebrauchtwagen. Wenn es kein Nachrüstsystem gibt, wird sich die gesamte Fahrzeugflotte erst 2014 erneuert haben. Das heißt, erst in elf Jahren wäre die Dieselkrebs-Gefahr gebannt. Laut Umweltbundesamt sterben bis dahin pro Jahr 14.000 Menschen an Dieselkrebs. Greenpeace rechnet mit 8.000 Toten pro Jahr. “Werden keine Gesetzesgrundlagen geschaffen, hat die Bundesregierung den Tod dieser Menschen mit zu verantworten,” so Hubmann.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206527-ohne-gesetz-nimmt-die-schweinerei-kein-ende/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungahme zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.
Plastikkonferenz in Genf: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit schwarzer Farbe gegen Plastikflut
Für ein starkes Abkommen gegen die Plastikflut protestieren heute morgen 22 Greenpeace-Aktivist:innen am Palais des Nations in Genf. Ihr Protest richtet sich gegen den übermäßigen Einfluss der foss...
Greenpeace-Stellungnahme zum Start der UN-Plastikkonferenz
Die fünfte UN-Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen beginnt am 4. August 2025 – und mit ihr die vielleicht letzte Chance, die Plastikflut wirksam einzudämmen. Greenpeace-Plastikexperte...
Historische Chance: UN-Plastikabkommen entscheidet sich in Genf – Mediabriefing von Greenpeace
Vom 5.–14. August 2025 verhandeln die UN in Genf über ein globales Plastikabkommen. Ziel ist ein verbindlicher Vertrag zur Regulierung der gesamten Plastikkette. Greenpeace fordert Reduktionsziele,...
Greenpeace: Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
Für die Produktion von Plastik werden allein in Deutschland fast neun Millionen Tonnen an Öl und Gas pro Jahr verbraucht – das zeigt ein neuer Greenpeace-Bericht. Mehr als ein Viertel der rund 16.0...