Zürich, 18.06.2009 - In der Hirschackergrube akzeptiert Roche jetzt ein Weitergraben im Chemiemüll ohne Zelt. Greenpeace Schweiz protestiert dagegen und ist auch mit der Auswahl der Aushubbereiche nicht einverstanden: Auf Kosten von Umwelt und Sicherheit wird nur eine billige und ineffiziente Pro forma Ausgrabung durchgeführt. Die Chance für eine nachhaltige Sanierung ist somit verpasst.
Für Greenpeace sind die Nachgrabungen ein Affront. Auf Kosten von Umwelt und Sicherheit wird eine billige, risikoreiche und ineffiziente Pro forma Ausgrabung durchgeführt. Von einem solchen Vorgehen distanziert sich Greenpeace ausdrücklich. Einwände und Vorschläge von Greenpeace hat Roche übergangen.
Anstatt dass sich Roche vollumfänglich für eine Sanierungen nach den mit Greenpeace gemeinsam erarbeiteten Grundsätzen für eine gute Sanierung einsetzt, nehmen sie und die anderen Beteiligten beim Nachgraben ohne Zelt schwer abschätzbare Schadstoffemissionen in Kauf. Die bisherigen Aushubarbeiten fanden in einem Zelt statt, da nicht bekannt war, was für giftige Gase in welchen Mengen beim Graben freigesetzt werden. Das jetzige Weitergraben ohne Zelt dagegen ist riskant: Weder welche noch wie viel an Schadstoffen in die Umwelt freigesetzt werden, ist einschätzbar. Roche ignoriert beim Luftschutz und bezüglich Grabungsumfang verschiedene Abmachungen mit Greenpeace.
Nur die erste, ca. fünf Meter breite, so genannte 1. Schale auszuheben, wie dies jetzt geschieht, ist ineffizient. Ursprünglich war abgemacht, dass weiter ausgehoben wird, wenn gewisse Chemikalien über einem wissenschaftlich, gemeinsam festgelegten Grenzwert auftreten. Roche und die anderen Beteiligen wollen nun aber nur den Hotspot-Grubenrand beachten - was an giftigem Chemiemüll dahinter liegt, ignorieren sie. Und nicht einmal alles kontaminierte Material der 1. Schale wollen sie ausheben, sondern nur einen Teil davon: Ein äußerst fragwürdiges Vorgehen, denn somit werden kontaminierte Bereiche an den Hotspot-Grubenrändern und zum Teil an der Sohle zurückgelassen und das Gift einfach zugeschüttet. Mit nachhaltiger Sanierung hat das nichts zu tun.
Trotz Zusagen zu Offenheit und Transparenz an Greenpeace von Seiten der Roche-Führung werden Informationen weiterhin nur selektiv weitergegeben und Prozesse im Projekt verschleiert. Die Basler Chemie will mit einer billigen Scheinlösung die eigentlichen Probleme wie die hohe Stoffvielfalt in der Giftmülldeponie Hirschacker verharmlosen. Greenpeace fordert als Sofortmaßnahme, dass ein Zelt eingesetzt und der Grabungsumfang ausgeweitet wird. Der milliardenschwere Gesundheitskonzern Roche soll zu seinem Wort stehen und eine wirklich nachhaltige, sachgerechte und effiziente Lösung gemäss Stand der Technik für die von ihr mitverursachten Gefährdung des Grund- und Trinkwassers in der Region Basel finanzieren.
Weitere Informationen unter www.greenpeace.ch
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206515-nachgraben-beim-hirschacker-risikobehaftet-und-vollig-ungenugend/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungahme zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.
Plastikkonferenz in Genf: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit schwarzer Farbe gegen Plastikflut
Für ein starkes Abkommen gegen die Plastikflut protestieren heute morgen 22 Greenpeace-Aktivist:innen am Palais des Nations in Genf. Ihr Protest richtet sich gegen den übermäßigen Einfluss der foss...
Greenpeace-Stellungnahme zum Start der UN-Plastikkonferenz
Die fünfte UN-Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen beginnt am 4. August 2025 – und mit ihr die vielleicht letzte Chance, die Plastikflut wirksam einzudämmen. Greenpeace-Plastikexperte...
Historische Chance: UN-Plastikabkommen entscheidet sich in Genf – Mediabriefing von Greenpeace
Vom 5.–14. August 2025 verhandeln die UN in Genf über ein globales Plastikabkommen. Ziel ist ein verbindlicher Vertrag zur Regulierung der gesamten Plastikkette. Greenpeace fordert Reduktionsziele,...
Greenpeace: Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
Für die Produktion von Plastik werden allein in Deutschland fast neun Millionen Tonnen an Öl und Gas pro Jahr verbraucht – das zeigt ein neuer Greenpeace-Bericht. Mehr als ein Viertel der rund 16.0...