Cancún/Mexiko, 9. 9. 2003 – Die Welthandelsorganisation (WTO) darf Multilaterale Umweltabkommen (MEAs) nicht aushebeln. Davor warnt Greenpeace einen Tag vor Beginn der 5. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) im mexikanischen Cancún.
"Handelsregeln dürfen nicht 30 Jahre Arbeit an internationalen Umweltabkommen zerstören. Die WTO darf Umweltabkommen wie das Cartagena-Protokoll über biologische Sicherheit oder das Kyoto-Protokoll zum Klimaschutz weder bedrohen noch aushebeln", fordert Jürgen Knirsch, WTO-Experte von Greenpeace Deutschland in Cancún. "Handelsregeln müssen diese Abkommen stärken, statt Gesundheit und Umwelt zu bedrohen", sagte Knirsch.
Das Kyoto-Protokoll regelt die Reduktion von Treibhausgasen und erlaubt den Handel mit Emissionsrechten. Das Cartagena-Protokoll über biologische Sicherheit (Biosafety-Protokoll) ermöglicht den Ländern, die Einfuhr von genmanipulierten Organismen wie Saatgut oder Pflanzen aus Vorsorgegründen zu verbieten. Mit ihrer WTO-Klage gegen den Anbaustopp für Gen-Pflanzen in der EU wollen die USA auch das Biosafety-Protokoll politisch unterlaufen. Das Biosafety-Protokoll, das am 11. September 2003 in Kraft tritt, steht unter der Schirmherrschaft der UN Konvention über biologische Vielfalt . Es erkennt explizit an, dass genmanipulierte Organismen Gefahren für Umwelt und Gesundheit bergen.
"Die WTO ist nicht der richtige Ort, um das Verhältnis zwischen Handel und Umwelt zu klären. Die Welthandelsorganisation darf ihre Kompetenzen nicht noch weiter ausweiten. Die WTO setzt auf Freihandel um jeden Preis und begünstigt die Industrieländer und deren Agrar-, Gentechnik-, Öl- oder Pharma-Konzerne. Auf der Strecke bleiben Umweltschutz, Gesundheit und die Interessen der Entwicklungsländer. Jede Diskussion über das Verhältnis von Umwelt- und Handelsrecht innerhalb der WTO kann nur darin enden, dass internationale Umweltabkommen der Freihandelsagenda der WTO untergeordnet werden. Das Verhältnis zwischen Handel und Umwelt muss in der UN, auf neutralem Terrain, geklärt werden, nicht innerhalb der WTO", sagte Knirsch.
Auch die Umweltminister aus Deutschland, Großbritannien, Schweden und Mexiko sowie hochrangige Vertreter Brasiliens und des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) haben während eines Treffens in Cozumel (Insel nahe Cancún) gefordert, dass die Handelsregeln der WTO keine Priorität über multilaterale Umweltabkommen haben dürfen.
Zu den durch die WTO gefährdeten Multilateralen Umweltabkommen (MEAs) gehören unter anderen: die Konvention über biologische Vielfalt (CBD) mit dem Cartagena-Protokoll über biologische Sicherheit (regelt den Handel mit genmanipulierten Organismen wie Saatgut oder Pflanzen), das Washingtoner Artenschutzabkommen über den Handel mit bedrohten Arten (CITES), die Basler Konvention über den Handel mit gefährlichen Chemikalien und deren Beseitigung und die UN Rahmenkonvention über den Klimawandel mit dem Kyoto-Protokoll.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206502-greenpeace-wto-darf-internationale-umweltabkommen-nicht-aushebelnVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Stellungnahme zur heutigen Abstimmung zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz im Bundesrat
Der Bundesrat hat den Versuch des Agrarausschusses beendet, das Gesetz zur Kennzeichnung zur Tierhaltung weiter zu verzögern. Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Matthias Lambrecht findet es gut, das...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.