Rheinberg, 12. 9. 2003 – Mit einem schwarzen Vorhang haben 20 Greenpeace Aktivisten heute den Eingang zum Future Store der Extra-Kette in Rheinberg, Nordrhein-Westfalen verdunkelt. Die Umweltschützer hielten mit verbundenen Augen ein Banner mit der Aufschrift: Augen auf! Extra lässt Verbraucher im Dunkeln. Stoppt Gift und Gentechnik im Essen. Der Grund für die Aktion: Der Extra-Mutterkonzern Metro weigert sich seit Monaten, eine Garantie dafür zu geben, dass die für Extra, Kaufhof und Real produzierten Lebensmittel keine Zutaten aus gentechnisch veränderten Pflanzen enthalten.Greenpeace hat zudem bei Recherchen in den vergangenen drei Monatenimmer wieder hohe Pestizidkonzentrationen im Obst und Gemüse dieserSupermärkte entdeckt.
“Bei ‚Extra‘ werden die Kunden für dumm verkauft”, so Corinna Hölzel, Greenpeace-Verbraucherexpertin. “Computerdisplays an jedem Einkaufswagen und Hightech-Info-Terminals sollen dem Kunden angeblich ausführliche Informationen über Inhaltsstoffe von Lebensmitteln bieten. Doch Metro verschweigt, ob in den Produkten Pestizide und Gentechnik enthalten sind. Der Konzern vertauscht hier bewusst Werbung mit tatsächlicher Information.”
Die überwiegende Mehrheit der Verbraucher lehnt laut einer Eurobarometer-Studie (2001) Gentechnik im Essen ab. Die Metro AG, die sich selbst eine “ausgeprägte Bereitschaft” bescheinigt, sich Kundenwünschen flexibel anzupassen, muss deshalb Gentechnik aus ihrem Sortiment nehmen und sofortige Maßnahmen zum Schutz der Verbraucher vor Pestiziden einleiten.
Im Greenpeace-EinkaufsNetz engagieren sich zur Zeit rund 30.000 Verbraucher. Das EinkaufsNetz setzt sich für eine ökologische und sozial gerechte Lebensmittelproduktion ohne Gentechnik sowie gegen Pestizide in Lebensmitteln ein. Die Verbraucher haben die Macht am Markt. Handelsketten müssen Verbraucherinteressen akzeptieren, sich für bessere Qualität, eine naturnahe Landwirtschaft und gegen Gentechnik einsetzen und auf Importeure und Hersteller Druck ausüben.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206500-gift-und-gentechnik-in-metros-supermarkt-der-zukunftVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.
Greenpeace-Recherche zu antibiotikaresistenten Keimen: Mehr als jedes dritte Supermarkt-Fleischprodukt belastet
Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wurden in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nachgewiesen, sowie in sechs von zwölf Hähnchenfleisc...