Hamburg, 17. 10. 2003 – Nach monatelangem Rechtsstreit zwischen dem Gentechnik-Konzern Syngenta und einem Bio-Landwirt aus Thüringen, unterstützt von Greenpeace, verzichtet Syngenta auf sein Gen-Weizen-Projekt bei Gotha. In einem Schreiben an das Robert-Koch-Institut (RKI) garantiert Syngenta, im Jahr 2004 und darüber hinaus auf absehbare Zeit keinen erneuten Gen-Weizen-Versuch in dieser Gegend durchzuführen. Das Robert-Koch-Institut ist zuständig für die Zulassungen von Gen-Versuchen in Deutschland. Damit ist der Rechtsstreit beendet.
Die Flächen des betroffenen Bio-Landwirtes grenzen unmittelbar an das für den Versuch genehmigte Feld. Weder Syngenta, noch die Behörden, hatten den Landwirt über den geplanten Anbau von Weizen mit gentechnisch verändertem Erbgut informiert. Durch Verunreinigungen im Saatgut, unkontrolliertem Pollenflug beim Anbau und Vermischungen bei der Ernte besteht die Gefahr der Kontaminierung von herkömmlichen Äckern mit Gentechnik-Saat. Dem Landwirt drohen hohe und zum Teil existenzbedrohende finanzielle Einbußen. Als Bio-Bauer muss er garantieren, dass seine Ernte gentechnikfrei ist.
“Die Behörden haben versagt, sie haben die gentechnikfreie Landwirtschaft nicht ausreichend geschützt”, sagt Alexander Hissting, Landwirtschafts-Experte bei Greenpeace. “Mit dem Rechtsstreit hat sich der Landwirt gegen die Gefahren der Gentechnik verteidigt. Dieser Fall zeigt, dass sich der Widerstand gegen den Anbau von Gen-Pflanzen lohnt.” Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, bei der Novellierung des Gentechnikgesetzes klare und wirksame Regeln zu treffen um die Umwelt, die Landwirte und die Verbraucher vor den Risiken der Gentechnik zu schützen. Alle Informationen müssen offengelegt werden. Die Gentechnik-Konzerne müssen für die Gefahren ihrer Pflanzen haften.
Der Rechtsstreit hat eine Vorgeschichte. Greenpeace deckte im Frühjahr 2003 grobe Verfahrensmängel in einem Antrag der Firma Syngenta für den Versuchsanbau von Gen-Weizen auf. Syngenta verheimlicht gegenüber der Öffentlichkeit bis heute zentrale Informationen über die gentechnisch veränderte Pflanze. Welche neue Erbinformation dem Weizen durch Genmanipulation eingeführt wurde und woher diese stammt, ist Geheimsache. Ohne diese Informationen kann jedoch niemand ausreichend beurteilen, welche Risiken von dem Weizen für Verbraucher und Umwelt ausgehen. Dennoch genehmigte das Robert-Koch-Institut den Versuch. Auch das Bundeslandwirtschaftsministerium wollte nicht einschreiten.
Syngenta plante das Feld in Friemar bei Gotha zu Versuchszwecken mit Gen-Weizen zu bestellen. Greenpeace-Aktivisten kamen dem Konzern zuvor: Am 8. April säten sie auf der vorgesehenen Fläche Bio-Weizen aus, noch bevor der Gentechnik Konzern seine Gen-Saat in den Boden bringen konnte. Wenige Tage später verzichtete Syngenta auf den Gentechnik-Versuch in Friemar und einen Parallel-Versuch in Großbritannien ebenfalls für dieses Jahr.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206475-syngenta-gibt-gen-weizen-bei-gotha-thuringen-aufVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...