Berlin, 24. 10. 2003 – Vor dem Bundesfinanzministerium zeigt Greenpeace heute dem klammen Finanzminister Hans Eichel (SPD), wie er richtig viel Geld sparen kann: durch die Streichung der Kohlesubventionen. Die sieben Umweltschützer haben ein zweieinhalb mal drei Meter großes rosa Sparschwein aus Pappmaché aufgestellt mit der Aufschrift: "4,7 Milliarden Euro Steuergelder pro Jahr für Braun- und Steinkohlesubventionen: Das können Sie sparen, Herr Eichel!" Ein Plakat daneben informiert: "Kohlesubventionen: Jede Minute 9000 Euro Steuergelder! Schluss mit der Verschwendung, Herr Eichel!" Um diese Summe zu veranschaulichen werfen die Greenpeace-Aktivisten jede Minute eine überdimensionale 9000-Euro-Münze in das Sparschwein.
“Deutsche Kohle zu subventionieren heißt, mit Steuergeldern den Klimawandel zu sponsorn”, sagt Gabriela von Goerne, Energieexpertin von Greenpeace. “Finanzminister Eichel muss deshalb diese Subventionen ab 2005 stoppen und stattdessen verstärkt die erneuerbaren Energien fördern. Das spart die Kosten für Klimaschäden und schafft Arbeitsplätze.” Über ein Drittel des Klimakillers Kohlendioxid stammt in Deutschland aus der Verbrennung von Kohle. In den kommenden Monaten stellt die Bundesregierung die Weichen für die zukünftige deutsche Energiestruktur. Denn in den nächsten 20 Jahren muss die Hälfte aller deutschen Kraftwerke aus Altersgründen und wegen des Atomausstiegs ersetzt werden.
Bislang wird die Kohle gegenüber erneuerbaren Energieformen wie Wind und Sonne unverhältnismäßig bevorteilt. Seit 1980 flossen 100 Milliarden Euro allein in die Subventionierung der deutschen Steinkohle. Der Braunkohletagebau verschlang 6,4 Milliarden nur für die Rekultivierung zerstörter Landstriche. Die Verstromung heimischer Steinkohle wäre ohne Zuschüsse nicht wirtschaftlich.
Für den Arbeitsmarkt bringen Kohlesubventionen wenig. Insgesamt arbeiten derzeit im Kohlebergbau und in den Kraftwerken noch 93.000 Menschen. Die Zahl sinkt stetig, weil die deutsche Kohle preislich nicht mit Importkohle konkurrieren kann. Gleichzeitig stellen die erneuerbaren Energien schon heute 130.000 Arbeitsplätze – Tendenz steigend.
Auch für die Versorgungssicherheit ist eine Investition in erneuerbare Energien dringend notwendig. Denn die deutschen Vorkommen an Steinkohle reichen schätzungsweise nur noch für 30 bis 50 Jahre. Die erneuerbaren Energien können diese Lücke füllen. Technisch möglich ist bis zum Jahr 2050 ein Energiemix aus über 60 Prozent erneuerbarer Energien, 30 Prozent effizienten Gaskraftwerken und unter zehn Prozent Steinkohle.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206471-kohlesubventionen-9000-euro-steuergelder-pro-minute/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...