Hamburg, 7. 11. 2003 – Ein Jahr nach der Havarie der Prestige fahren noch immer uralte Tanker mit nur einer Schiffshülle vor der deutschen Küste und legen in deutschen Häfen an. Greenpeace entdeckte beispielsweise allein in den vergangenen Wochen drei Uralt-Tanker: Am 29. Oktober fuhr der 26 Jahre alte Einhüllentanker Sea Splendor in den Hamburger Hafen, nachdem Greenpeace mit Schlauchbooten gegen die Einfahrt demonstriert hatte. Am 1. November hatte der 25 Jahre alte Einhüllentanker Scarlet Trader auf der Elbe vor Blankenese einen Maschinenausfall. Der 22 Jahre alte Einhüllentanker Matco Clyde fährt regelmäßig deutsche Häfen an. In diesem Jahr war das Schiff am 17. März, 3. und 13. Oktober in Wilhelmshaven und am 3. April in Brunsbüttel.
„Tanker mit nur einer Schiffshülle, die älter als 20 Jahre sind, gehören auf den Schrottplatz und nicht auf die Weltmeere“, sagt Christian Bussau, Schifffahrtsexperte von Greenpeace. „Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation IMO muss endlich handeln und die verbliebenen 3400 Uralt-Tanker aus dem Verkehr ziehen. Das würde das Risiko einer weiteren "Prestige“-Katastrophe verringern.“ Der 26 Jahre alte Einhüllen-Tanker war vor einem Jahr vor der deutschen und dänischen Küste und durch die gefährliche Kadetrinne in der Ostsee gefahren. Am 13. November 2002 schlug die altersschwache „Prestige“ vor der spanischen Küste leck, sie sank am 19. November.
Besonders das gefährliche Seegebiet „Kadetrinne“ in der Ostsee muss besser abgesichert werden. Der Gefahren-Schwerpunkt zwischen dem deutschen Darß und der dänischen Insel Falster ist eine der am stärksten befahrenen Schifffahrtsrouten in Europa. Jährlich passieren die Kadetrinne rund 63.200 Schiffe, darunter 8.200 Tanker. Das flache und schmale Seegebiet gilt als schwieriges Fahrwasser, in dem es in den vergangenen zehn Jahren zu 22 Zwischenfällen gekommen ist. Der Tankerverkehr wird dort weiter zunehmen: Russland will die Ölexporte über die Ostseehäfen ausbauen. Jeder zweite Tanker, der 2002 mit russischem Öl die Ostsee befuhr, hatte nur einen einwandigen Rumpf, 65 Prozent davon waren über 20 Jahre alt.
Am 4. 6. 2003 beschloss das Europäische Parlament, dass Einhüllentanker, die Schweröl transportieren, keine europäische Häfen mehr anlaufen dürfen. Einhüllentankschiffe, unabhängig von der Art des transportierten Öls, dürfen nur noch bis 2010 europäische Häfen anlaufen. Diese Regelung ist ab dem 21.10.2003 in Kraft.
"Der EU-Beschluß reicht nicht aus", erklärt Bussau. "Was ist mit den Tankern, die von den russischen Häfen kommen? Der deutsche Bundesverkehrsminister muss bei der russischen Regierung erreichen, dass nur moderne Doppelhüllentanker eingesetzt werden. Die EU muss sicherstellen, dass Einhüllentanker auch weltweit so schnell wie möglich verboten werden. Wir brauchen endlich eine Lotsenpflicht in der Kadetrinne."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.