Hamburg, 04.07.2008 - Am kommenden Freitag, den 4. Juli, legt das Greenpeace-Aktionsschiff Beluga II für einen Tag in Rostock an, um über die Aktivitäten von Greenpeace zum Wale- und Meeresschutz zu informieren. Im Mittelpunkt steht die Ausstellung 1:1 Riesen der Meere, die Greenpeace gemeinsam mit dem Deutschen Meeresmuseum ab dem 12. Juli im neuen Ozeaneum in Stralsund präsentiert. Die Crew der Beluga II lädt hierfür von 10 bis 18 Uhr zum Open Boat an den Stadthafen ein. Ab 22 Uhr flimmert dann der Film Auf der Suche nach Moby Dick von Dieter Paulmann, dem Gründer der Okeanos-Meeresstiftung, über die Leinwand.
"Mit der Ausstellung Riesen der Meere werden wir eine der faszinierendsten Meeresschauen weltweit präsentieren", sagt Greenpeace-Pressesprecherin Cornelia Deppe-Burghardt. "Fünf Wal-Modelle und eine Riesenalge in Originalgröße gibt es sonst nirgendwo. Die Betrachter können mit ihnen in die Welt der größten Meereslebewesen unseres Planeten eintauchen. Wir hoffen, sie dann auch für den Schutz der Meere begeistern zu können."
Im neuen Ozeaneum in Stralsund werden ein 26 Meter langer Blauwal, ein 16 Meter langes Buckelwalweibchen mit Kalb, ein 15 Meter langer Pottwal im Kampf mit einem Riesenkalmar und ein acht Meter langer Orca faszinierend echte Einblicke in die Welt der Unterwasser-Giganten bieten. In der 20 Meter hohen Ausstellungshalle des Ozeaneums können die Besucher auf Liegen unterhalb der Exponate die Dimensionen der Riesen der Meere mit allen Sinnen erfahren. Auch über die Bedrohungen der Wale wird die Ausstellung informieren. Greenpeace erweitert damit seine weltweiten Aktivitäten zum Schutz der Meere.
Der Besuch der Beluga II in Rostock ist die vierte Station einer großen Ostsee-Tour des Greenpeace-Schiffes. In den nächsten zwei Wochen besucht sie zudem Greifswald und Binz auf Rügen. Zur Eröffnung des neuen Ozeaneum legt die Beluga II am 11. Juli schließlich in Stralsund an.
Mit einer Mahnwache vor der japanischen Botschaft in Berlin protestiert Greenpeace derzeit gegen die Festnahme zweier Greenpeace-Mitarbeiter. Junichi Sato and Toru Suzuki, die Mitte Mai in Tokio einen Schmuggel mit Walfleisch aufgedeckt haben, sind vor zehn Tagen nach einer Großrazzia festgenommen worden. Ihnen wird vorgeworfen, eine Kiste mit Walfleisch gestohlen zu haben. Bereits mehr als 170.000 Menschen weltweit haben sich in einer Online-Petition für die Freilassung der Greenpeace-Mitarbeiter eingesetzt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206404-greenpeace-aktionsschiff-macht-station-in-rostockVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...