Tokio / Hamburg, 11.07.2008 - Japan hat heute Anklage gegen zwei Greenpeace-Mitarbeiter erhoben, die Mitte Mai den bisher größten Skandal der japanischen Walfang-Geschichte aufgedeckt haben. Sie hatten der Staatsanwaltschaft Beweise übergeben, nach denen die Walfänger illegal Walfleisch von Bord geschmuggelt und es auf eigene Rechnung verkauft haben. Während die Ermittlungen gegen die Walfänger eingestellt wurden, droht den beiden Greenpeace-Mitarbeitern jetzt, bis zu drei Jahren unschuldig ins Gefängnis zu müssen.
"Der Arrest und nun die Anklage der beiden Aktivisten sind politisch motiviert und daher ein Skandal. Die japanische Regierung versucht, den legitimen und friedlichen Protest zum Schweigen zu bringen", sagt Gerd Leipold, Geschäftsführer von Greenpeace International. "Junichi und Toru haben der Polizei sämtliche Beweise und sich selbst als Zeugen zur Verfügung gestellt. Die japanischen Behörden müssen ihre Ermittlungen gegen die Drahtzieher des Skandals wieder aufnehmen, anstatt die Umweltschützer anzuklagen."
In 30 Ländern protestieren Greenpeace-Aktivisten gegen die Inhaftierung der Japaner. Mit einer Online-Petition an den japanischen Premierminister Fukuda haben bisher über 240.000 Menschen die Freilassung der Walschützer gefordert. Greenpeace Deutschland protestiert seit dem 25. Juni mit einer Mahnwache vor der japanischen Botschaft in Berlin. Heute Abend wird die Mahnwache vor der japanischen Botschaft in Berlin abgebaut, da es nun mit der formellen Anklage wenigstens die Möglichkeit der Verteidigung gibt. In den kommenden Wochen werden die Greenpeace-Gruppen verstärkt für die Freilassung der Walschützer demonstrieren.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, telefonische Erreichbarkeit montags bis freitags 9 - 16 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Aktive von Greenpeace International protestieren im Pazifik für den Schutz der Tiefsee
Gegen zerstörerischen Tiefseebergbau protestieren Umweltschützer:innen von Greenpeace International heute mit Kanus 1500 Kilometer westlich der mexikanischen Küste. Auf Bannern fordern sie “Stoppt...
Shell will Greenpeace mit 8-Millionen-Euro-Klage einschüchtern
Shell hat eine Einschüchterungsklage gegen Greenpeace Großbritannien und Greenpeace International eingereicht. Der Energieriese versucht die Umweltschutzorganisation mit einem Protestverbot zum Sch...
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren unter Wasser gegen Pipeline-Verlegung
Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren zwei tauchende Greenpeace-Aktivist:innen am Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”, etwa zwei Kil...
Greenpeace Stellungnahme zum Beschluss der EU-Fischfangquoten in der Ostsee
Heute haben sich die EU-Fischereimister:innen auf neue Fischfangquoten in der Ostsee für das Jahr 2024 geeinigt. Danach sollen im kommenden Jahr weiterhin Ausnahmen für den Fang vom stark überfisch...
Greenpeace-Simulation zeigt mögliche Schadstoffausbreitung über Naturschutzgebiet vor Borkum
Im Falle einer Havarie an der geplanten Bohrplattform vor Borkum würden austretende Schadstoffe, wie Schwermetalle und aromatische Kohlenwasserstoffe, sehr wahrscheinlich Schutzgebiete und schützen...