Tokio / Hamburg, 16.07.2008 - Die beiden japanischen Greenpeace-Aktivisten, die den bisher größten Skandal der japanischen Walfang-Geschichte aufgedeckt haben, sind am späten Dienstagabend nach 26 Tagen Haft auf Kaution freigelassen worden. Sie hatten der Staatsanwaltschaft Beweise übergeben, dass japanische Walfänger illegal Wal-Fleisch von Bord eines Fangschiffes geschmuggelt hatten und es auf eigene Rechnung verkaufen wollten. Junichi Sato und Toru Suzuki waren darauf hin verhaftet und angeklagt worden. Während die Ermittlungen gegen die Walfänger eingestellt wurden, droht den Aktivisten weiterhin, bis zu drei Jahre unschuldig ins Gefängnis zu müssen.
"Wir sind sehr erleichtert, dass unsere beiden Aktivisten endlich freigelassen wurden. Trotzdem bleibt unsere wichtigste Frage unbeantwortet: Warum hat der japanische Staatsanwalt seine Ermittlungen gegen die Walfänger eingestellt, obwohl die Beweise von Greenpeace für die Unterschlagung von Walfleisch durch Crewmitglieder der Walfangflotten eindeutig waren?" sagt Frode Pleym, Walexperte von Greenpeace.
Am späten Dienstagabend hat ein Komitee aus drei Richtern in der japanischen Hafenstadt Aomori die Freilassung von Junichi Sato und Toru Suzuki veranlasst, nachdem zuvor der lokale Staatsanwalt eine entsprechende Entscheidung vom Vormittag rückgängig gemacht hatte. Die beiden werden im Verlauf des Mittwoch nach mehr als drei Wochen Haft mit ihren Familien zusammen treffen. Der Gerichtstermin ist bisher noch nicht fest gelegt worden.
Mitte Mai hatten die Greenpeace-Mitarbeiter der japanischen Staatsanwaltschaft einen Karton mit Walfleisch übergeben, den Mitglieder der Walfangflotte unterschlagen hatten und illegal auf eigene Rechnung verkaufen wollten. Bis zu 93 solcher mit Walfleisch gefüllten Kisten wurden von Crew-Mitgliedern illegal von Bord gebracht. Der Marktwert des Walfleisches pro Karton liegt bei etwa 3.000 US-Dollar. Diese Praxis ist offenbar seit langem üblich und geschieht mit Wissen der Walfangfirma Kyodo Senpaku, den verantwortlichen Regierungsvertretern und dem Institut für Walforschung (ICR), das sich ausschließlich aus Steuergeldern finanziert.
"Wir appellieren an die japanische Regierung, die Ermittlungen gegen die Korruption innerhalb der Walfangflotte wieder aufzunehmen", sagte Pleym. "Was Greenpeace aufgedeckt hat, weist auf einen Skandal ersten Ranges für die japanischen Steuerzahler und auf eine klare Verletzung der internationalen Regeln des japanischen Programms des so genannten wissenschaftlichen Walfangs hin."
Über 30 internationale Umweltschutz- und Menschenrechtsorganisationen haben bisher einen Aufruf an die japanische Regierung unterzeichnet. Amnesty International hatte am Montag in einem Brief an den japanischen Premierminister in deutlichen Worten die Freilassung von Junichi und Toru gefordert. Knapp eine Million Menschen haben bisher eine Petition an die japanische Regierung geschickt, in der die Freilassung der unschuldigen Angeklagten gefordert und erneute Ermittlungen zur Veruntreuung des Walfleisch verlangt werden. Diese Forderung wurde durch 35 Proteste vor japanischen Botschaften und Konsulaten in 31 Ländern unterstützt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206398-japanische-greenpeace-mitarbeiter-auf-kaution-freiVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...