Berlin, 09. Dezember 2003 – Unter dem Brandenburger Tor protestieren heute 15 Aktivisten gegen die jüngsten Atom-Export-Pläne der Bundesregierung. “Gestern Plutoniumfabrik nach China, heute Steuergelder für AKW in Finnland....und morgen? Schluss mit den rot-grünen Atomdeals, Herr Fischer, Herr Schröder” - dieser Satz ist heute in Deutsch, Englisch und Finnisch auf Transparenten zu lesen. Einige der Aktivisten halten die National-Flaggen von China, Finnland und Deutschland in der Hand. Mit diesem “etwas anderen Begrüßungskomitee” will Greenpeace den finnischen Ministerpräsidenten Matti Vanhanen empfangen, der heute nach Berlin kommt.
Greenpeace fordert die Regierung auf, weder eine von Siemens beantragte Kreditbürgschaft für den Bau eines finnischen Atomreaktors zu genehmigen, noch der Lieferung der Hanauer Plutonium-Fabrik nach China zuzustimmen. „Der neue Pro-Atom-Kurs der Bundesregierung muss gestoppt werden,“ sagt Jörg Feddern, Greenpeace-Energie-Experte, „es gibt nicht die geringste Notwendigkeit für die Bundesregierung, den Bau eines neuen Atomkraftwerks in Finnland über eine Hermes-Bürgschaft auch noch politisch zu legitimieren.“
Auch der mögliche Export der Hanauer Plutoniumfabrik nach China ruft den Widerstand der Umweltschützer hervor. „Wer ernsthaft meint, man könne eine militärische Nutzung der Plutonium-Fabrik hundertprozentig ausschließen, ist entweder naiv oder belügt sich selbst“, so Jörg Feddern. Die Hanauer Plutoniumfabrik führt als Teil der so genannten zivilen Plutoniumwirtschaft dazu, dass große Mengen waffenfähiges Plutonium verarbeitet und transportiert werden. Plutonium ist der Grundstoff zum Bau von Atombomben.
“Auf der einen Seite hat die rot-grüne Koalition den Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland beschlossen, weil diese Technik zu viele unbeherrschbare Risiken in sich birgt. Doch gleichzeitig soll Atomenergie außerhalb der deutschen Grenzen gefördert werden. Das ist Doppelmoral”, sagt Jörg Feddern.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206383-greenpeace-prangert-doppelmoral-der-rot-grunen-regierung-in-der-atompolitik-an/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zur geplanten Übernahme von kritischer Infrastruktur durch ein US-Unternehmen
Der geplante Verkauf von kritischer Infrastruktur an ein US-Unternehmen birgt massive Risiken für den Klimaschutz und für die langfristige Energieversorgung des Landes.
Greenpeace-Stellungnahme zur Pressekonferenz von Bundeskanzler Merz und Ministerpräsident Söder auf der Zugspitze
"Unter den Füßen von Friedrich Merz und Markus Söder rauscht das Schmelzwasser schneller denn je zu Tale und die beiden verlieren nicht ein Wort zur Klimakrise."
Greenpeace-Stellungnahme zum Antrag "Nein zu Nord Stream" auf dem SPD-Bundesparteitag
Für Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima- und Energiepolitik, ist eine klare Position der SPD zu russischem Gas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream längst überfällig.