Sylter Außenriff, Nordsee, 30.08.2008 - Ungeachtet einer angedrohten Ordnungsstrafe haben Greenpeace-Aktivisten heute ihre Arbeit zum Schutz des Sylter Außenriffs fortgesetzt. Die Umweltschützer an Bord der Beluga 2, der Argus und eines Arbeitsschiffes versenken große Natursteine westlich vor Sylt. Damit schützen sie das von der Bundesregierung ausgewiesene Schutzgbiet Sylter Außenriff in der Deutschen Bucht vor der Zerstörung durch Grundschleppnetze und schwere Saugbagger. Es ist das dritte Mal innerhalb der vergangenen zwei Wochen, dass die Aktivisten Steine versenken. Bislang sind rund 150 Felsen ausgebracht worden, Behörden und Fischer wurden über die Positionen informiert.
"Den Aktivisten Strafen anzudrohen, weil sie ein Naturschutzgebiet schützen, und gleichzeitig hinzunehmen, dass dasselbe Gebiet durch Fischerei, Sand- und Kiesabbau zerstört wird, ist absurd", sagt Iris Menn, Greenpeace-Meeresexpertin. "Bundesumweltminister Sigmar Gabriel muss den Schutz der Meere vor seiner Haustür ernst nehmen. Nicht nur als deutscher Umweltminister, sondern auch als derzeitiger Präsident der Konvention zur biologischen Vielfalt hat er hier eine besondere Verantwortung."
Deutschland ist durch die Anfang 2008 verabschiedete Europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie verpflichtet, einen "Guten Umweltzustand" der europäischen Meere bis 2020 zu erreichen. Schutzgebiete, d.h. auch Gebiete frei von Fischerei, werden als eine der Maßnahmen in der Richtlinie genannt. "Als erste Maßnahme zum Schutz der Gebiete muss Umweltminister Gabriel jetzt seine für Fischerei und Kiesabbau zuständigen Kollegen an einen Tisch holen und wirksame Schutzmaßnahmen entwickeln", sagt Iris Menn. Horst Seehofer (CSU) ist der zuständige Fischereiminister, für den Sand und Kiesabbau ist Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Werner Marnette verantwortlich.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206360-dritte-fahrt-zum-schutz-des-sylter-aussenriffsVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zur Abschaffung des Meeresbeauftragten in der neuen Regierung
Zum Abschluss der Nationalen Meereskonferenz in Berlin kündigt Umweltminister Carsten Schneider (SPD) an, dass der Meeresschutz eine seiner Prioritäten sei. Doch ausgerechnet die politische Verantw...
Greenpeace-Stellungnahme zur Einreichung des Tiefseebergbau-Antrags von The Metals Company
Als weltweit erstes Unternehmen hat The Metals Company (TMC) bei der US-Behörde NOAA den ersten Abbauantrag für Tiefseebergbau eingereicht. Das Unternehmen will damit globale Vereinbarungen im Rah...
Stellungnahme zum US-Dekret für Tiefseebergbau
Tiefseebergbau bedeutet immer den Verlust einzigartiger Lebensräume und den Tod unzähliger, oft noch unentdeckter Arten.
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.