Hamburg, 19.09.2009 - Über eine Woche nach dem Fund illegaler, gentechnisch veränderter Leinsamen befinden sich noch immer verunreinigte Lebensmittel in deutschen Supermärkten und Drogerien. Greenpeace-Aktivisten räumen die Gen-Produkte heute aus den Regalen von 16 Supermärkten in Bonn, Celle, Chemnitz, Darmstadt, Göttingen, Hannover, Karlsruhe, Köln, Oldenburg und München. In Filialen von Edeka, Kaufland, Real, Rewe, Schlecker und Tengelmann habe die Aktivisten die Gen-Produkte gefunden. Die Umweltschützer übergeben die illegalen Waren den Filialleitern, damit diese sie an die Hersteller zurückzuschicken. Die Händler sind dazu verpflichtet, alle betroffenen Produkte unverzüglich vom Markt zu nehmen. Die Greenpeace-Aktivisten protestieren damit gegen die Untätigkeit der Händler, die die illegalen Gen-Lebensmittel noch immer anbieten.
"Es ist ein Skandal, dass der verbotene Gen-Leinsamen nach über einer Woche immer noch verkauft wird", sagt Stefanie Hundsdorfer, Gentechnik-Expertin bei Greenpeace. "Diese fahrlässige Schlamperei nehmen wir nicht hin. Die Lebensmittelhändler müssen nun endlich ihrer Pflicht nachkommen und die verbotene Ware zurück an die Hersteller schicken. Zudem müssen sie auch alle anderen Leinsamen-Produkte in ihren Märkten auf gentechnische Verunreinigungen testen lassen."
Bei der betroffenen Ware handelt es sich um Frühstücksmüsli von Seitenbacher, Backmischung Mehrkornbrot mit Hefe Küchenmeister, geschrotete Leinsamen der Eigenmarke von Rewe, ganzer und geschroteter Leinsamen von Schapfen Mühle und Leinsaat der Firma Seeberger. Greenpeace hatte bereits am 11. September in diesen Lebensmitteln eine Verunreinigung mit dem illegalen Gen-Leinsamen nachgewiesen. Die Hersteller hatten angekündigt, die betroffenen Produkte unverzüglich vom Markt zu nehmen. Greenpeace geht davon aus, dass noch viele weitere Lebensmittel von den Verunreinigungen betroffen sind. Nach Angaben der Behörden wurde der Gen-Lein in alle deutschen Bundesländer sowie in neun weitere europäische Staaten geliefert.
Die illegale Gen-Leinsaat (FP967/CDC Triffid) ist in der EU weder als Lebensmittel oder Tierfutter noch zum Anbau zugelassen. Die EU bezieht rund 70 Prozent ihrer Leinsamen-Einfuhren aus Kanada. Deutschland führt jährlich etwa 100.000 Tonnen Leinsaat ein, überwiegend aus Kanada. Dort ist der Handel mit der Gen-Pflanze seit 2001 verboten. Der gefundene illegale Gen-Leinsamen wurde in Europa nicht auf seine Sicherheit überprüft. Bei seiner Bewertung durch die kanadischen Behörden vor über zehn Jahren wurden mögliche Langzeitfolgen für die menschliche Gesundheit nicht berücksichtigt. Leinsaat findet sich in Backwaren, Müslimischungen und Speiseölen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206347-illegaler-gen-leinsamen-noch-immer-in-supermarktenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Protest gegen Edeka-Fleisch aus tierschutzwidriger Haltung mit prominenter Unterstützung durch Bianca Heinicke
Greenpeace-Aktive protestieren in Köln gegen das Billigfleisch-System
Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”
Greenpeace wurde Foto- und Filmmaterial aus zehn Schweinemastställen der Haltungsform 2 in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen zugespielt. Die dokumentierten Zustände in den S...
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...