Hamburg, 10.09.2008 - Mit einer Untersagungsverfügung hat die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord in Kiel gestern die Greenpeace-Proteste für Meeresschutzgebiete in der Nordsee gestoppt. Die Reederei, von der die Umweltschutzorganisation das Arbeitsschiff gechartert hatte, um Steine im Sylter Außenriff zu versenken, darf diese nicht mehr an Greenpeace ausliefern. Die zuständige Behörde in Kiel hat die Schutzaktion auf Anweisung des Bundesverkehrsministeriums aufgehalten. Greenpeace will das von der Bundesregierung ausgewiesene Schutzgebiet Sylter Außenriff vor der Zerstörung durch Sand- und Kiesabbau und Fischerei bewahren.
"Die Politik schiebt die Aufgabe an die Behörden und drückt sich davor, etwas für einen richtigen Meeresschutz zu tun", sagt Iris Menn, Meeresexpertin von Greenpeace. "Es ist ein Skandal, dass erneut ausgerechnet diejenigen verschont werden, die das Meer zerstören, und diejenigen aufgehalten werden, die es schützen wollen. Umweltminister Sigmar Gabriel muss endlich einen echten Schutz für die von Deutschland ausgewiesenen Schutzgebiete umsetzen."
Greenpeace hat bislang 322 Steine zum Schutz des Sylter Außenriff versenkt. Wissenschaftler des Bundesamtes für Naturschutz und des Alfred-Wegener-Institutes in List auf Sylt erklärten, dass dies das Ökosystem nicht beeinträchtige. Das Sylter Außenriff ist ein von der Bundesregierung ausgewiesenes Schutzgebiet, in dem dennoch die zerstörerische Grundschleppnetzfischerei stattfindet und Sand und Kies abgebaut werden.
Die noch an Bord des Schiffes geladenen Steine sollen nun nach Papenburg in Ostfriesland geliefert werden, um sie dort zu lagern.
Zersplitterte Kompetenzen im Meeresnaturschutz machen wirksamen Schutz für die Meere schwierig. Sigmar Gabriel (SPD), zuständig für Naturschutz, muss mit Landwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU) und Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Werner Marnette, die für Fischerei und Kiesabbau zuständig sind, Lösungen finden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206345-behorden-stoppen-greenpeace-schutzaktion-in-der-nordseeVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...