Potsdam / Hamburg, 13.10.2008 - 25 Greenpeace-Aktivisten demonstrieren heute vor der Staatskanzlei von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) gegen die verfehlte Energiepolitik der Landesregierung. "Braunkohle zerstört unsere Zukunft, Herr Platzeck!" ist auf einem etwa vier mal vier Meter großen Banner zu lesen, das zwischen den Fahnenmasten vor dem Eingang der Staatskanzlei hängt. Die Aktivisten säubern die Treppenstufen der Staatskanzlei mit Hochdruckreinigern, sparen dabei aber Stellen aus. Nach der Reinigung ist unter anderem die Forderung "Braunkohle stoppen - Klima schützen" auf den Stufen zu lesen. Außerdem verteilen die Umweltschützer Flugblätter mit dem Aufruf am Volksbegehren "Keine neuen Tagebaue - für eine zukünftige Energiepolitik" teilzunehmen, das am 10. Oktober startete.
"Braunkohle zerstört das Klima wie kein anderer Brennstoff", sagt Jörg Feddern, Sprecher der Umweltschutzorganisation Greenpeace. "Wer weiter auf den Klimakiller Braunkohle setzt, gefährdet die Zukunft der kommenden Generationen." Über die bereits genehmigten Braunkohletagebaue hinaus plant Brandenburg weitere Abbaugebiete zu erschließen. Aufgrund des hohen Anteils an Braunkohlestrom wird Brandenburg sein Ziel, bis 2010 die Emissionen auf 53 Millionen Tonnen zu senken, verfehlen.
Schon heute ist das Land Brandenburg aufgrund des hohen Anteils an Braunkohlestrom bundesweit auf Platz eins der Treibhausgas-Emittenten je Einwohner. Jeder Brandenburger verursacht mehr als 20 Tonnen CO2 pro Jahr. Das ist mehr als doppelt so viel wie im Bundesdurchschnitt. Allein die beiden Kraftwerke Jänschwalde und Schwarze Pumpe stoßen pro Jahr 36 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid aus. Das sind circa zehn Prozent der Emissionen aus der Stromerzeugung in Deutschland.
Vom 10. Oktober 2008 bis zum 09. Februar 2009 haben Brandenburger die Möglichkeit, sich für das "Gesetz zum mittelfristigen Ausstieg aus der Braunkohleförderung in Brandenburg" auszusprechen. Um gegen die Klima- und Landschaftszerstörung durch die Braunkohle vorzugehen, haben zahlreiche Verbände, Initiativen und Parteien ein Volksbegehren initiiert. Greenpeace ruft alle volljährigen Brandenburger auf, an diesem Volksbegehren teilzunehmen. Erfolgreich ist es dann, wenn bis zum 09. Februar 80.000 gültige Unterschriften vorliegen. Die Unterschriftenlisten liegen ausschließlich in den Meldebehörden aus. "Mit dem Volksbegehren kann jetzt ein unübersehbares Signal an die Landesregierung gesendet werden, dass sie mit ihrer Energiepolitik auf dem Holzweg sind", so Feddern.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, telefonische Erreichbarkeit montags bis freitags 9 - 16 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Protest beim CSU-Parteitag
Bayerns größte Regierungspartei ignoriert Dramatik der Klimakrise
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Pipeline-Verlegeschiff
Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren heute 30 Greenpeace-Aktivist:innen auf dem Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”. Vier von ihnen...
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren gegen Pipeline-Verlegung
Gegen den Start der Verlegung einer Gas-Pipeline protestieren heute Greenpeace-Aktivist:innen im Hafen von Mukran im Norden der Insel Rügen.
Greenpeace-Studie: Milliardenschwere fossile Staatshilfen bremsen Klimaschutz in der Industrie
Die neue Greenpeace-Studie skizziert ein Sofortprogramm zum Abbau klimaschädlicher Subventionen für die Industrie, das bis Ende 2025 zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von mindestens zehn Milliard...
Gemeinsame Stellungnahme: Carbon Management Strategie
Am 29. August sollen in der Plenumsveranstaltung im Klima- und Wirtschaftsministerium zur Carbon Management Strategie die bisherigen Diskussionen zusammengefasst und von Seiten der Dena erste Empfe...