Provinz Riau, Indonesien, 12.11.2009 - 40 Greenpeace-Aktivisten haben in Indonesien gegen die großen Palmöl-, Zellstoff- und Papierproduzenten des Landes demonstriert. Auf der Kampar-Halbinsel in der Provinz Riau haben sie sich an Maschinen gekettet, mit denen dort der Urwald gerodet wird. Der Grund: Für neue Plantagen zerstören multinationale Konzerne wie April und Sinar Mas großflächig den Urwald. Die Rohstoffe landen auch in Produkten, die auf dem deutschen Markt verkauft werden. Palmöl wird in Lebensmitteln und Kosmetika verwendet, zur Stromerzeugung in Kraftwerken verfeuert und landet als Agro-Diesel im Tank.
"Die Zerstörung der indonesischen Urwälder ist eine Katastrophe für das globale Klima. Die bis zu 20 Meter mächtigen Torfböden speichern gigantische Mengen Kohlenstoff, pro Hektar mehr als alle anderen Ökosysteme der Welt", sagt Corinna Hölzel, Waldexpertin von Greenpeace vor Ort in Indonesien. "Sind die Urwälder zerstört, wird CO2 freigesetzt, was den Klimawandel zusätzlich anheizt."
Indonesien ist weltweit der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasen nach China und den USA. Seit 1950 wurden in Indonesien 74 Millionen Hektar Urwald vernichtet, eine Fläche doppelt so groß wie Deutschland. Die Zerstörung der indonesischen Torfwälder führt auch zum Aussterben bedrohter Tierarten wie dem Orang-Utan, dem Sumatra-Tiger oder dem Dschungeladler.
Im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen hat Greenpeace deshalb ein Wald- und Klimacamp in der Provinz Riau eingerichtet. 60 Aktivisten aus 15 Ländern unterstützen die lokale Bevölkerung beim Schutz einer der letzten Urwälder in der Region. Gemeinsam bauen sie Dämme aus Holzpfählen und Sandsäcken, die das weitere Entwässern des Urwaldbodens aufhalten sollen. Das Wasser in den von den Plantagenbetreibern angelegten Drainagekanälen wird gestaut. Dadurch kann der Wasserspiegel des Torfbodens wieder auf das natürliche und für den intakten Urwald notwendige Niveau erhöht werden. Bedroht sind die Urwälder vor allem durch zwei Großkonzerne: Sinar Mas, der größte indonesische Palmölproduzent mit den am weitestgehenden Expansionsplänen in unberührte Urwaldgebiete sowie April, der zweitgrößte indonesische Papier- und Zellstoffproduzent, der für illegale Rodungen und Entwässerung von besonders tiefen Torfböden verantwortlich ist.
Urwaldschutz ist auch ein wichtiges Thema bei der UN-Klimakonferenz im Dezember in Kopenhagen. Damit es dort ein ein Klimaabkommen geben kann, müssen die reichen Industrienationen mehr Geld zum Schutz des Klimas an die Entwicklungsländer zahlen. Greenpeace fordert von den Industrieländern, jährlich 110 Milliarden Euro für den Kampf gegen den Klimawandel und für Urwaldschutz bereitzustellen. Für Deutschland bedeutet dies einen Anteil von sieben Milliarden Euro. Notwendig ist ein Urwaldfonds, mit dem die Einrichtung von Schutzgebieten, Monitoringprogramme und alternative Einkommensmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung finanziert werden können.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206284-ketten-und-sandsacke-gegen-bagger-und-entwasserungsgraben/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...