Berlin, 04.12.2009 - Um fünf vor zwölf erscheinen morgen Mittag auf einer drei mal vier Meter großen Leinwand auf dem Pariser Platz in Berlin die getwitterten Klimaschutz-Aufrufe von Menschen aus ganz Deutschland an Angela Merkel. Zwei Tage vor Beginn der Weltklimakonferenz in Kopenhagen sammeln Ehrenamtliche von Greenpeace hierfür in über 80 Städten von Flensburg bis München die persönlichen Klimaschutz-Apelle der Bürger und senden diese in Echtzeit an die Twitterwall, ins Internet und an die Bundesregierung. Mit dieser neuen Aktion fordern die Umweltschützer Bundeskanzlerin Merkel auf, sich in Kopenhagen für den Erfolg der Klimakonferenz einzusetzen.
"Mit den 140 Zeichen einer Twitter-Nachricht kann man seine Forderungen an die Politik auf den Punkt bringen: Frau Merkel, retten Sie das Klima! Setzen Sie sich für konkrete Ziele in Kopenhagen ein; der CO2-Ausstoß muss auf Null bis 2050!", sagt Julian Jaedicke aus der Greenpeace-Gruppe Marburg. Der Klimaschutz-Aktionstag am Internationalen Tag des Ehrenamtes wird die erste große Aktion, die über der Online-Mitmach-Plattform von Greenpeace, greenaction.de, initiiert und auf die Straße gebracht wird. Bundesweit werden über 800 Ehrenamtliche von Greenpeace im Alter von zehn bis 75 Jahren generationsübergreifend für mehr deutsches Engagement im internationalen Klimaschutz demonstrieren.
"Kurz vor Kopenhagen muss Merkel endlich eine Führungsrolle einnehmen und die EU auf Klimaschutzkurs bringen", sagt Greenpeace-Klimaexpertin Anike Peters. Bislang ist die EU zu einer CO2-Reduktion von 20 Prozent bereit - im Vergleich zu 1990. Um den fortschreitenden Klimawandel zu stoppen, müssen Industrieländer jedoch nach dem derzeitigen Stand der Klimawissenschaft ihre Emissionen bis 2020 um mindestens 40 Prozent reduzieren.
Zusätzlich zur Twitterwall demonstrieren Berliner Greenpeace-Aktivisten bis zum Start der UN-Konferenz am kommenden Montag mit einer Mahnwache am Pariser Platz. Eine etwa vier Meter hohe Skulptur aus Eis mit lebensgroßem Eisbären mahnt vor den Folgen der globalen Erderwärmung und der Wichtigkeit der Klimakonferenz in Kopenhagen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Bericht über nationale Klimapläne
Greenpeace kritisiert, dass der aktuelle Bericht über nationale Klimapläne nicht vollständig ist, da viele Länder, darunter die EU, ihre Klimaziele nicht rechtzeitig eingereicht haben. Um die 1,5-G...
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Greenpeace zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...