Hamburg, 02.12.2008 - Der Energiekonzern Vattenfall agiert hochgradig klimaschädlich. Das ist das Ergebnis einer neuen Analyse, die Greenpeace heute vorstellt. Im "Schwarzbuch Vattenfall" werden die verschiedenen Konzernsparten, seine Geschäftspraktiken und seine PR-Kampagnen untersucht. Zurzeit versucht Vattenfall, sich durch seine Aktion "Klimaunterschrift" als klimafreundlich zu verkaufen - ohne jeglichen Bezug zur Realität, wie der Report herausarbeitet.
"Vattenfall hat sich das Prädikat 'besonders klimaschädlich' erworben", so Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. "Kein anderer deutscher Energiekonzern bietet klimaschädlicheren Strom an als Vattenfall. Auch seine Lobbymethoden sind besonders aggressiv, und seine PR-Kampagnen grenzen an Volksverdummung." Jede bei Vattenfall erzeugte Kilowattstunde Strom hat im Schnitt 890 Gramm Kohlendioxid produziert, das ist Negativrekord in Deutschland. Trotzdem setzt der Konzern auch in Zukunft auf Strom aus Braunkohle. In Erneuerbare Energien investiert Vattenfall kaum. In Deutschland erzeugt der Konzern nur 0,04 Prozent seines Strommixes aus Windenergie.
Der Report Schwarzbuch Vattenfall - strahlend und verkohlt hinein in den Klimawandel beleuchtet auf 32 Seiten den Konzern von oben bis unten. Dabei wird auch das tatsächliche Engagement des Konzerns beim Klimaschutz unter die Lupe genommen. Untersucht werden ferner seine Organisationsstruktur, die Gewinne, die Lobbymethoden, seine PR-Kampagnen, seine Interaktion beim Emissionshandel und sein Versagen bei diversen Unfällen in deutschen und schwedischen Atomkraftwerken.
"Vattenfall kämpft um sein Image als Saubermann - als der schwedische Staatskonzern, der mit Wasserkraft und politischem Verantwortungsbewusstsein seinen Strom erzeugt", erklärt Smid. "Dass er in Deutschland und Polen sein Geld überwiegend mit klimazerstörerischer Braunkohle und hochriskanten, weil schrottreifen Atomreaktoren verdient, verschweigt er lieber." Jetzt hat der Konzern mit seiner neuen PR-Kampagne Klimaunterschrift dem ganzen noch die Krone aufgesetzt. "Vattenfall gibt sich als Umweltorganisation, der Klimaschutz am Herzen liegt. Das ist Greenwashing in seiner reinsten Form." Auf der Internetseite www.klimaunterschrift-vattenfall.de persifliert Greenpeace die Klimaunterschriftkampagne und entlarvt die Desinformation.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Verhandlungsstand der Weltklimakonferenz
Vor Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche der Weltklimakonferenz in Belém, zieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, Zwischenbilanz:
Greenpeace lädt ein zum Tag des offenen Heizungskellers am 15. November 2025
Mehr als 150 Privatleute in rund 90 Kommunen laden deutschlandweit am 15. November 2025 zum „Tag des offenen Heizungskellers“ ein.
Greenpeace zum World Energy Outlook der IEA
Die Internationale Energiebehörde (IEA) geht in ihrem heute veröffentlichten World Energy Outlook von einer sich beschleunigenden globalen Energiewende aus.
Greenpeace zeigt mit Simulation : Havarie des Öltankers “Eventin” hätte Ostsee-Ökosysteme schwer beschädigt
Eine Havarie des russischen Öltankers “Eventin”, der im vergangenen Januar stundenlang manövrierunfähig vor der Insel Rügen trieb, hätte die Küsten der Ostseeanrainerstaaten ökologisch schwer besch...
Greenpeace zu Kohlenstoffspeichergesetz im Bundestag
Die Koalitionsfraktionen sind sich einig, CCS an Gaskraftwerken zuzulassen. Hier wird eine Risikotechnologie gegen alle Einwände durchgeboxt, damit die Gasindustrie ihr Geschäftsmodell nicht ändern...