Kopenhagen/Hamburg, 06.12.2009 - Unmittelbar vor Beginn des Klimagipfels in Kopenhagen fordert Greenpeace von den Industriestaaten tiefere und schnellere Einschnitte beim Ausstoß von Treibhausgasen als bisher angekündigt. Gegenüber den Entwicklungsländern müssen zudem Mittel in Milliardenhöhe bereit gestellt werden, um ihnen Maßnahmen zum Schutz vor dem Klimawandel zu ermöglichen. Noch gibt es gute Chancen für einen Erfolg in Kopenhagen. Dieser ist allerdings nur möglich, wenn die Industrieländer und insbesondere die USA sich bewegen.
"Die historische Chance in Kopenhagen für ein rechtlich verbindliches Klimaabkommen mit konkreten Zielen darf nicht vertan werden. Ein Papiertiger, der nur schöne Worte, aber keine ehrgeizigen Ziele enthält, wird den Klimawandel nicht aufhalten", erklärt Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. Smid kritisiert die Verhandlungstaktik einiger Industrieländer, die im Vorfeld die Erwartungen dämpfen, um dann anschließend jeden noch so kleinen Schritt als Erfolg zu verkaufen.
Nach Ansicht von Greenpeace kann ein ambitioniertes, faires und rechtsverbindliches Klimaabkommen nur erreicht werden, wenn sich die Industrieländer zu ihrer Führungsverantwortung beim Klimaschutz bekennen. Das Angebot zur Treibhausgasreduktion der USA liegt aber bei minus vier Prozent, bezogen auf das Basisjahr 1990. "Dieses Ziel reicht bei weitem nicht aus!", sagt Smid. Die Europäer verstecken sich hinter den mageren Klimaschutzbemühungen der USA und sind bisher nicht bereit, ihr unzureichendes Reduktionsziel aufzustocken. "Merkel muss ihre europäischen Kollegen dazu bringen, dass die EU ihr CO2-Klimaziel erhöht und nicht nur 20 bis 30, sondern 40 Prozent anbietet. Merkel muss in der Endrunde hart mit den USA verhandeln, damit diese mehr für den Klimaschutz tun", so Smid.
Viele Schwellenländer wie China, Indien oder Brasilien haben sich im Vorfeld der Konferenz in Kopenhagen bei Klimaschutzangeboten stärker bewegt als die reichen Industrienationen.
Zusammengerechnet liegen die bisherigen Angebote der Industriestaaten zur Senkung der Treibhausgase bei rund 18 Prozent. Immer mehr Klimawissenschaftler halten dagegen eine Treibhausgasreduktion der Industriestaaten um mindestens 40 Prozent bis zum Jahr 2020 für notwendig. Aber auch Entwicklungsländer müssen schrittweise mit Klimaschutzmaßnahmen beginnen, um bis 2020 eine Verringerung von 15 bis 30 Prozent gegenüber ihrem prognostizierten Treibhausgasausstoß zu erreichen. Das können sie nur, wenn ihnen die reicheren Länder mit Geld und modernen Technologien dabei helfen. Bis zum Jahr 2020 müssen die Industriestaaten über 110 Milliarden Euro pro Jahr für internationale Klimaschutzprojekte bereitstellen. Dazu zählen Investitionen in erneuerbare Energietechnologien, Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels in Entwicklungsländern und die Finanzierung von Urwaldschutz.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Christiane Huxdorff
- Expertin für Agrarwende, nachhaltige Landwirtschaft, Pestizide
- Christiane.Huxdorff@greenpeace.de
- 0171-6035529
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Bericht über nationale Klimapläne
Greenpeace kritisiert, dass der aktuelle Bericht über nationale Klimapläne nicht vollständig ist, da viele Länder, darunter die EU, ihre Klimaziele nicht rechtzeitig eingereicht haben. Um die 1,5-G...
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Greenpeace zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...