Berlin, 08.12.2009 - Greenpeace-Aktivisten übergeben heute den Preis Klimakiller des Tages an die Österreichische Botschaft in Berlin. Dieser Preis wird jeden Tag dem Land überreicht, dessen Delegation auf dem UN-Klimagipfel in Kopenhagen die Verhandlungen am stärksten blockiert oder bremst. Auf der UN-Klimakonferenz wird an jedem Abend der Klimakiller des Tages von über 450 Nichtregierungsorganisationen bestimmt. In Berlin überreicht Greenpeace einen Pokal um 10:00 Uhr des Folgetages an die jeweilige Botschaft. Der Pokal ist ein dampfender Topf, in dem die Erdkugel kocht. Damit soll den Repräsentanten des Staates verdeutlicht werden, dass sie mit ihrem Verhalten in Kopenhagen unmittelbar zur globalen Erderwärmung beitragen.
"Österreich macht die EU zum Klimabilanzfälscher: Die wachsenden CO2-Emissionen aus intensiver Waldnutzung sollen zukünftig nicht mehr zum Ausstoß der Treibhausgase des Landes hinzugezählt werden. Gemeinsam mit Schweden und Finnland versucht die österreichische Delegation, die Position der EU zur Anrechnung des Waldes als CO2-Senke zu beeinflussen. Österreich will so ein Schlupfloch schaffen, damit die EU-Staaten weniger Treibhausgase einsparen müssen als für den Klimaschutz erforderlich", sagt Corinna Hölzel, Greenpeace-Expertin für Wälder und Artenvielfalt. "Der Klimagipfel ist eine historische Chance, die Klimakatastrophe aufzuhalten und die globale Erderwärmung unter zwei Grad zu halten. Für Verteidigung nationaler Interessen und taktische Spielchen ist keine Zeit mehr.“
Auf der Klimakonferenz in Kopenhagen müssen sich die Industrieländer verpflichten, ihren Ausstoß von Treibhausgasen im Vergleich zu 1990 um mindestens 40 Prozent bis 2020 zu reduzieren. Das gilt auch für die EU, die bislang nur eine Treibhausgasreduktion von 20 Prozent zugesagt hat. Als Verursacher des Großteils der historischen CO2-Emissionen müssen die Industrienationen finanzielle Unterstützung für die Entwicklungsländer in Höhe von 110 Milliarden Euro jährlich bereitstellen. Mit diesen Geldern sollen Erneuerbare Energien, Anpassung an den Klimawandel und Urwaldschutz finanziert werden. Bundeskanzlerin Angela Merkel und die anderen Staatschefs müssen sich auch persönlich dafür einsetzen, dass die letzten Urwälder unseres Planeten dauerhaft geschützt werden.
Während der zwei Verhandlungswochen informiert Greenpeace die Öffentlichkeit, Politiker und Journalisten in Zusammenarbeit mit der Tageszeitung taz im tazcafé über die Wahl zum Klimakiller des Tages und zu den Verhandlungen in Kopenhagen. Im Programm sind Live-Schaltungen zur Klimakonferenz, Vorträge, Filme und Diskussionen zu weltweiten Klimabrennpunkten.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zu dem EU-Klimaziel 2040
Heute hat die EU-Kommission ihr Zwischenziel für 2040 präsentiert. Dieses sieht unter anderem eine Reduktion der Emissionen um 90 Prozent zum Vergleichsjahr 1990 vor. Bundeskanzler Merz müsse jetzt...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen