Berlin, 15.12.2009 - Gegen eine deutsche Beteiligung an der anhaltenden Zerstörung von Urwald in Indonesien demonstrieren heute Greenpeace-Aktivisten vor Schloss Bellevue und Bundeskanzleramt in Berlin. Sie präsentieren Plakate, auf denen gerodete Urwaldflächen gezeigt werden und auf denen steht: "Deutsche Gelder zerstören indonesischen Urwald und das Klima". Der Grund für die Aktion: Mit staatlichen Geldern aus Deutschland finanziert eine Tochterbank der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) indonesische Palmölfirmen, die für den Kahlschlag verantwortlich sind. Durch die Rodungen werden riesige Mengen CO2 freigesetzt, die den Klimawandel anheizen. Der indonesische Präsident Susilo Bambang Yudhoyono ist derzeit auf Staatsbesuch in Deutschland und zu Gast bei Bundespräsident Horst Köhler und Bundeskanzlerin Angela Merkel.
"Indonesien ist das Land, wo die Urwaldzerstörung am schnellsten voranschreitet", sagt Corinna Hölzel, Waldexpertin von Greenpeace. "Anstatt den Kahlschlag sofort zu stoppen, vergibt die indonesische Regierung noch immer Konzessionen für die Umwandlung von Urwald in Plantagen - mit fatalen Folgen." Durch den Waldverlust wird der in Bäumen und Böden gespeicherte Kohlenstoff als CO2 freigesetzt und macht das Land zum drittgrößten Verursacher von Treibhausgasen weltweit. "Wer so viel Wald vernichtet, wird sein selbst gestecktes Klimaschutzziel von 26 Prozent CO2-Reduktion nie erreichen", sagt Hölzel.
Die Rettung der indonesischen Urwälder und der Schutz des dort gespeicherten Kohlenstoffs liegt auch in deutscher Hand. Greenpeace fordert, dass die Bundesregierung sich mit jährlich zwei Milliarden Euro am Aufbau eines internationalen Urwaldfonds beteiligt. "Anstatt über eine KfW-Tochter den größten Klimakiller Indonesiens, die Sinar Mas Gruppe, finanziell zu unterstützen, hätte die Bundesregierung das Geld besser für den Urwald- und Klimaschutz ausgegeben. Wir fordern Angela Merkel auf, sich für eine sofortige Kündigung des Kredits einzusetzen", so Hölzel.
Damit ein gerechtes und wirksames Klimaabkommen in Kopenhagen möglich wird, müssen die Industrieländer ihren Ausstoß von Treibhausgasen um 40 Prozent bis 2020 reduzieren. Als Verursacher des Großteils der historischen CO2-Emissionen müssen die Industrienationen die Entwicklungsländer mit jährlich 110 Milliarden Euro finanziell unterstützen. Mit diesen Geldern sollen Erneuerbare Energien, Anpassung an den Klimawandel und Urwaldschutz finanziert werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...