Hamburg, 28.11.2010 - Greenpeace fordert zu Beginn der Klimaverhandlungen morgen im mexikanischen Cancun die Staaten auf, beim Klimaschutz nicht auf die USA zu warten sondern endlich konkrete Ergebnisse zu erzielen. Nach Ansicht der unabhängigen Umweltschutzorganisation muss auf jeden Fall beschlossen werden, bis nächstes Jahr ein völkerrechtsverbindliches Kyoto-Folgeabkommen zu erarbeiten, auch ohne USA. Dazu müssten sich die Staaten schriftlich auf einen verbindlichen Fahrplan zur Erstellung des Klimaschutzabkommens einigen. Von Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert Greenpeace, die EU zu der Aussage zu drängen, ihre Treibhausgase um 30 Prozent zu reduzieren. Das könnte den ins Stocken geratenen Klimaschutzverhandlungen neuen Schwung geben.
'Nach einem Jahr mit verheerenden Extremwetterereignissen, Hitzerekorden und Flutkatastrophen muss allen klar sein: der Klimawandel wartet nicht! Auch nicht auf irgendwelche Ergebnisse der Klimaverhandlungen', sagt Martin Kaiser, Klima-Experte von Greenpeace vor Ort in Cancun. 'Nach dem missglückten Gipfel von Kopenhagen müssen die Verhandlungen in Cancun nun unbedingt die Weichen für den Klimaschutz im 21. Jahrhundert stellen. Die Staaten sind verantwortlich für das Wohl ihrer Bevölkerung, und das kann bald schon vom Klimawandel sehr bedroht werden.'
'Wichtig ist, dass sich die Staatengemeinschaft beim Klimaschutz von den USA lossagt. Denn ein Warten auf die USA führt in die Katastrophe', so Kaiser. 'Die USA fallen nach dem krachenden Scheitern der nationalen Klimagesetzgebung auf absehbare Zeit als Ansprechpartner für Klimaschutz aus. Deswegen dürfen aber nicht alle anderen Länder in eine Schockstarre fallen.' Ein deutliches Signal für Klimaschutz wäre die Initiative der EU, ihre Treibhausgase unabhängig von anderen Ländern bis zum Jahr 2020 um 30 Prozent zu senken. 'Das wäre ein klares Aufbruchssignal, dann könnten wahrscheinlich auch China und Indien ins Boot geholt werden', so Kaiser. 'Wenn Merkel ihren Status als Vorreiterin für den Klimaschutz nicht gänzlich verlieren will, muss sie sich dafür stark machen und darf das nicht länger ausbremsen wie bisher.'
Für die Klimaverhandlungen im nächsten Jahr ist es unerlässlich, dass sich die Staaten in Cancun dieses Jahr darauf einigen, die Erderwärmung unter 2 Grad Celsius zu halten. Dazu müssten sie sich auf verbindliche Treibhausgasminderungen für jedes Land festlegen. Unabhängig davon müsste in Cancun begonnen werden, einen Klimaschutzfond aufzubauen, damit die den Entwicklungsländern zugesagten Finanzhilfen für Vermeidung und Anpassung an den Klimawandel und Urwaldschutz schnell vergeben werden können.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von Union und SPD
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag von Union und SPD.
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.