Berlin, 09.12.2010 - Durch das Missachten der Veröffentlichungspflicht für einen Bericht zur Energiesicherheit Deutschlands hat das Bundeswirtschaftsministerium seine gesetzlichen Pflichten verletzt, also sich rechtswidrig verhalten. Zu dieser Einschätzung ist heute das Verwaltungsgericht Berlin in der mündlichen Verhandlung einer Klage der unabhängigen Umweltorganisation Greenpeace gekommen. In der Verhandlung gab das BMWi außerdem zu, dass ihm das für diesen Bericht maßgebliche Gutachten bereits 17 Tage vor der Bundestagsabstimmung zur Laufzeitverlängerung vorlag. Greenpeace wird die Herausgabe des Gutachtens beim Ministerium auf Grundlage des Umweltinformationsgesetzes beantragen.
'Wirtschaftsminister Brüderle hat den Bundestag vor der Abstimmung bewusst im Dunkeln gelassen. Mit dem Vorenthalten des brisanten Gutachtens hat der Minister eine Rechtschutzlücke, also ein Defizit bei der Durchsetzung von Recht, eiskalt ausgenutzt'
, sagt Tobias Münchmeyer, Energieexperte von Greenpeace. 'Wäre der Bericht im Juli korrekt vorgelegt worden, hätte er der Laufzeitverlängerung die wichtigste Grundlage entzogen. Die Daten hätten somit entscheidenden Einfluss auf das Abstimmungsverhalten im Bundestag haben können.'
Das Wirtschaftsministerium ist laut Energiewirtschaftsgesetz dazu verpflichtet, alle 24 Monate bis spätestens zum 31. Juli des entsprechenden Jahres den Bericht über die Versorgungssicherheit im Bereich der leitungsgebundenen Elektrizitätsversorgung zu veröffentlichen und diesen unverzüglich an die Europäische Kommission zu übermitteln. Aus diesem Monitoring-Bericht lässt sich ableiten, ob die zukünftige Stromversorgung Deutschlands auch ohne Laufzeitverlängerungen bei Atomkraftwerken gesichert ist. Da das Versäumnis des Ministeriums als Amtspflichtverletzung gilt, hatte Greenpeace am 23. August eine Verpflichtungsklage zum Gesetzesvollzug eingereicht. Der Klage wurde heute nur deshalb nicht stattgegeben, weil nicht anerkannt wurde, dass Greenpeace durch die Zurückhaltung des Berichts in eigenen Rechten verletzt sein könnte.
'Der Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken ist durch Manipulation, Täuschung und Geheimverträge der Weg bereitet worden. Eine derartige politische Kultur ist in einer modernen Demokratie nicht hinnehmbar. Die Menschen werden dadurch betrogen. Greenpeace wird solches Fehlverhalten von Politikern weiterhin anprangern und bekämpfen', so Münchmeyer.
Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) hatte unter anderem das von den Energiekonzernen RWE und E.ON finanzierte Energiewirtschaftliche Institut der Universität Köln (EWI) damit beauftragt, die volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer Laufzeitverlängerung zu berechnen. Für diese Berechnungen konnte nicht auf die Ergebnisse des zurückgehaltenen Monitoring-Berichtes zurückgegriffen werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.